Die IT befindet sich heute in vielen Unternehmen in einer "Sandwichposition": Auf der einen Seite sollen Governance- oder Compliance-Anforderungen erfüllt, auf der anderen Seite Kosten reduziert werden. Die Autoren erläutern diese Herausforderungen und zeigen anhand von Praxisbeispielen effektive Wege zur Ausgestaltung der IT-Governance auf. Die 2. Auflage wurde um die Themen IT-Compliance und Sicherheit in der IT ergänzt. Der Band richtet sich an Lenker der IT, aber auch an das Management im Bereich Finanzen und Organisationsentwicklung.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: " die lT verursacht erhebliche Kosten, ihre Wertschopfungsbeitrage sind nicht ohne Weiteres zu messen Dies hat bei vielen Managern das dumpfe Unbehagen aufkommen lassen, dass sie die IT-Entwicklung in ihren Organisationen nicht im Griff haben. Dies muss nicht sein, meinen Andreas Ruter Jurgen Schroder sowie Axel Goldner (Booz Allen Hamilton), die das inhaltlich anspruchsvolle Werk herausgegeben haben. Die Autoren leisten mit ihrer gut aufgebauten und mit Praxisbeispielen unterlegten Schrift einen kenntnisreichen Beitrag zur erfolgreichen Positionierung der lT im Unternehmen." (Robert Fieten, in: Beschafftung aktuell, 2008, Issue 4, S. 77)Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: ... eine integrierte Herangehensweise, die neben technischen auch prozessuale und organisatorische Aspekte berucksichtigt. Anschaulich machen die Autoren die Probleme und Losungsmoglichkeiten am Beispiel von Systemen zum ldentify and Access Management ... (in: PWC de Pricewaterhousecoopers, july/2010) Dieses Buch erlautert die Heraus forderungen an die Informations technologie und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele effektive Wege auf wie die IT Governance des Unternehmens ausgestaltet werden kann. ... In der zweiten deutlich erweiterten Auflage wurden die Themen IT Compliance und ihre Prufung sowie das immer wichtigere Thema Sicherheit in der IT erganzt. ... verfugt das ausfuhrliche Werk uber Handlungsempfehlungen und eine Checkliste die den Verantwortlichen bei der Anwendung in der Praxis unterstutzen. (Andreas Ruter, in: automotiveIT, 2010, Issue 11, S. 51)"
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
97 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 0 mm
Breite: 0 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-03504-3 (9783642035043)
DOI
10.1007/978-3-642-03505-0
Schweitzer Klassifikation
Andreas Rüter ist seit 2006 als Partner bei der Grazia Equity GmbH. Sein Berufsleben startete er als Fertigungsingenieur bei einem Dieselmotoren-Hersteller in Kapstadt, Südafrika. Andreas Rüter war dann für einen IT Service Provider tätig bevor er 1994 in die Management- und Technologie-Beratung Booz Allen Hamilton eintrat. Andreas Rüter hat zuletzt als Geschäftsführer und Partner die Technologie-Practice von Booz & Company in Europa geleitet und war Mitglied des weltweiten Global IT Management Committee sowie des European Board. Andreas Rüter ist u.a. Aufsichtsrat der Reldata Inc. (USA). Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei der Grazia Equity GmbH liegen in der Entwicklung von innovativen Technologie-Unternehmen aus den Bereichen CleanTech, IT und neue Medien. Als freier Berater oder Manager auf Zeit unterstützt Jürgen Schröder Firmen bei der Optimierung und der Neuausrichtung der Informationstechnologie. Er war von 1998 bis 2007 als Chief Information Officer (CIO) der Schering AG in Berlin für die weltweiten IT-Aktivitäten des Pharmakonzerns verantwortlich. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er zunächst neun Jahre bei Ford in Köln und London als Systemanalytiker, Systemprogrammierer und Datenbankadministrator beschäftigt. Anschließend übernahm er als Manager bei Sony Europa die Leitung des Bereichs Systemanalyse. 1991 wechselte er als Leiter Organisation und DV zur Sandoz in Nürnberg. Bei der Novartis AG (hervorgegangen aus der Fusion Sandoz/Ciba) leitete er zuletzt den Bereich Controlling und Planung.
Corporate Governance.- Die veränderte Rolle der IT im Unternehmen.- IT-Governance.- Entscheidungsdomänen der IT-Governance.- Relevante Themen der IT-Governance.- Ausblick.