A. Einführung in das Thema
B. Regelungen zur Buchführung im Steuerrecht
Normierungen zu Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten im Steuerrecht - Genese und systematische Einbettung des § 146 Abs. 2, Abs. 2a, Abs. 2b AO - Begrifflichkeiten und Definitionen in der steuerrechtlichen Buchführung - Vorgaben und Optionen zur Digitalisierung der Buchführung im Steuerrecht
C. Anwendungsbereich des § 146 Abs. 2a, Abs. 2b AO
Systematik zum Ort der Buchführung zw. § 146 Abs. 2 AO und § 146 Abs. 2a, Abs. 2b AO - Bedeutung des Tatbestandsmerkmals der Elektronik - Tatbestand der elektronischen Buchführung in § 146 Abs. 2a, Abs. 2b AO - Zusammenfassung
D. Voraussetzungen für die Bewilligung nach § 146 Abs. 2b AO
Systematisierung der materiellen Voraussetzungen in § 146 Abs. 2b S. 2 AO - Sicherstellung des Datenzugriffs für die Finanzverwaltung - Mitteilung des Standorts des Datenverarbeitungssystems - Ordnungsgemäße Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten - Nichtbeeinträchtigung der Besteuerung - Antragstellung und Anzeigepflichten des Steuerpflichtigen - Anspruch auf Bewilligung durch Einschränkungen des Ermessensspielraums - Fazit zu den Voraussetzungen des § 146 Abs. 2b AO
E. Handlungsoptionen der Finanzverwaltung
Überprüfbarkeit der Buchführung unter Internationalisierungsaspekten - Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 146 Abs. 2, Abs. 2a, Abs. 2b AO - Zusammenfassung zu den Handlungsoptionen der Finanzverwaltung
F. Unionsrechtskonformität des § 146 Abs. 2, Abs. 2a AO
Vereinbarkeit mit dem primären Unionsrecht - Vereinbarkeit mit dem sekundären Unionsrecht - Fazit und Ausblick zur Unionsrechtskonformität des § 146 Abs. 2, Abs. 2a AO
G. Fazit und Zukunftsperspektive
Literatur-, Internetquellen- und Rechtsprechungsverzeichnis
Synopse der Fassungen von § 146 Abs. 2a, Abs. 2b AO
Sach- und Stichwortverzeichnis