Die akute Wohnraumverknappung Ende der achtziger Jahre veranlaßte den Gesetzgeber zu einer Reihe von Maßnahmen im Rahmen der Einkommensteuer. Im Vordergrund stand das Ziel der raschen Vergrößerung des Wohnraumangebotes. Die Förderung erfolgt mit Milliardenaufwand. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit diese Mittel effizient eingesetzt werden, wem diese Maßnahmen hauptsächlich zugute kommen und ob sie mit den Zielen der Einkommensteuer vereinbar sind. Formale Inzidenzüberlegungen stehen im Vordergrund. Die Maßnahmen werden qualitativ erörtert, daneben werden die Subventionswirkungen auch quantitativ anhand von Investitionsmodellen ermittelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
11 Tab., 14 Grafiken, 2 Übersichten
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47937-7 (9783631479377)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Rüsch wurde 1962 geboren und verbrachte seine Schulzeit in Rheinfelden/Baden. Er studierte von 1982 bis 1989 Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. Studienbegleitend lagen Tätigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Von 1991 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg bei Professor Dr. Alois Oberhauser, von 1990 bis 1995 Lehrbeauftragter für verschiedene volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen an der Staatlichen Berufsakademie Lörrach. 1994 erfolgte die Promotion bei Professor Oberhauser. Seit Herbst 1995 ist er in einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Freiburg i.Br. tätig.
Aus dem Inhalt: Renditeverläufe von Immobilieninvestitionen unter steuerlichen Gesichtspunkten - Steuerliche Maßnahmen zur Förderung des Mietwohnungsbaus - Steuerliche Maßnahmen zur Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums - Steuerliche Wohnungsbau- und Wohneigentumsförderung auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer.