Ritual und Ritualisierung sind zu zentralen Begriffen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geworden. Das Buch zeigt, warum es fruchtbar ist, weder Ritual und Religion gleichzusetzen noch den Begriff der Religion einfach fallen zu lassen. Religion als kommunikatives Handeln zu verstehen, lässt Ritual als eine Form des Zuhörens auf die Welt und als eine Form der Veränderung der Welt begreifen. Dieses Buch will nicht in erster Linie einen Theorie-Beitrag liefern, sondern in der exemplarischen Analyse verschiedenster Rituale die Fruchtbarkeit eines Zugriffs vorführen, der Elemente klassischer Ritualtheorien mit neueren Religionsbegriffen sowie mit dem Grundgedanken der wechselseitigen Konstituierung von Subjekten und Objekten verknüpft.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ReligionswissenschaftlerInnen, RitualforscherInnen, TheologInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-039634-0 (9783170396340)
Schweitzer Klassifikation
Jörg Rüpke ist Permanent Fellow für Religionswissenschaft und stellv. Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.
Autor*in
Reihen-Herausgeber