Mit dieser Arbeit wird die verfassungsmäßige Zulässigkeit der Umsatzsteuer-Nachschau untersucht. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfung bei der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung des Eingriffs in das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Weiterhin werden - auch an Hand der historischen Bedeutung - Tatbestand und Rechtsfolgen, aber auch praktische Anwendungsmöglichkeiten der Nachschau analysiert. Dabei kommt insbesondere eine Nutzung im Rahmen eines Risikomanagements in Betracht. Schließlich wird dargestellt, dass die Nachschau auch auf andere Steuern sinnvoll Anwendung finden kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Bochum
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-58128-5 (9783631581285)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Heike Rüping besuchte von 1996 bis 1999 die Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen. Das Studium schloss sie als Diplom-Finanzwirtin (FH) ab und begann das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bochum. Dem Ersten Staatsexamen, welches sie Anfang 2004 ablegte, folgte eine Beschäftigung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Steuerrecht der Universität Bochum. Seit 2006 ist die Autorin Referendarin am Landgericht Bochum.
Aus dem Inhalt: Historischer Kontext der Nachschau - Verfassungsmäßige Zulässigkeit der Nachschau - Tatbestand und Rechtsfolgen der Nachschau - Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung und Ausdehnung des Nachschautatbestandes.