Die Heimat im Krieg. Authentisch schildert der Verfasser seine als Bub erlebte Geschichte im letzten Jahr des Krieges in seiner Heimat, mit der ihn ein durch das Zirpen der Grillen eingewobener Faden der Liebe innig verbindet. Er offenbart seine Ängste und Gefühle bei Angriffen der Tiefflieger im Bunker und dem Dröhnen der nachts über ihm fliegenden Bombergeschwader. Natürlich kommen im Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden seine Freude an der Natur und Familienfesten nicht zu kurz. Doch die Gefahr für Leib und Leben lässt ihn vom Gäuboden auf ein Gut im Bayerischen Wald fliehen, aus dem ihn bald die anrückenden US-Truppen vertreiben. Er haust mit der Familie auf einem bescheidenem Hof und lernt nach den Soldaten der Wehrmacht die ihm fremden Amerikaner kennen und schätzen, da ihn die GI's einige Wochen nach der Kapitulation glücklich in die inzwischen beschädigte Heimat Zurück bringen.
Das Buch mag bei älteren Lesern Erinnerungen an eigene Erlebnisse wecken,
für die Jüngeren sollte es eine kleine Historie des täglichen Lebens in jener Zeit sein.
Rezensionen / Stimmen
"Ein erstklassiges Buch. Der Verfasser schildert anschaulich und anrührend, was 1944/45 in dem vermeintlich weit abseits alliierter Taktikplanungen über den Einsatz von Bombern und Tieffliegern liegenden Plattling passierte. Dass der am Kriegsende erst Fünfjährige so viele Erinnerungen an den realen Untergang einer aus seiner kindlichen Sicht scheinbar harmonischen, schönen Welt abrufen kann, zeigt umso deutlicher, welchen psychischen Belastungen die Kinder der Kriegsgeneration ausgesetzt waren. Sicher, Günter Rümmelein hat manche eigene mit den Erinnerungen seiner Angehörigen kombiniert, weil er nur so bestimmte Vorgänge begreifen konnte. Aber er hat offen und ehrlich angesprochen, wie aus dem vermeintlichen Paradies, das in Wirklichkeit eine Arbeitsstätte mit harten Leistungsanforderungen war und ausgerechnet auf dem Gelände einer einstigen Weltkrieg-1.-Entlausungsanstalt lag, wegen des nahen Bahnknotenpunktes weitgehend ruiniert wurde und wie die Menschen seiner Umgebung ihre Ängste verbargen, ihr Schicksal auf sich nahmen und ihren Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Freiheit vermittelten, scheinbar von Lebenslust geprägt blieben und ihnen Platz zur Entfaltung der eigenen Fantasie verschafften." S. Michael Westerholz, Journalist/Buchautor
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ältere Leser mit Erinnerung an die beschriebene Zeit, junge Leser mit Interesse für Zeitgeschichte.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-042510-3 (9783000425103)
Schweitzer Klassifikation