Ob es in England Gespenster gibt? Aber immer! Der Schlossverwalter von Kenilworth Jam McDamn jedenfalls lässt keine Führung aus, ohne auf den schlosseigenen Geist hinzuweisen. Ob seine Katze Minnie auch an Gespenster glaubt, ist ungewiss, Katzen geben bekanntlich wenig von sich preis. Und tatsächlich: Herausgefordert von McDamn rafft sich das Gespenst Nickel von Kenilworth zu einem letzten verheerenden Zauber auf und verwandelt McDamn in einen Kater, der nun sein Leben in Italien fristet, die Katze Minnie dagegen in ein bernsteinblondes Mädchen in Indien.
Rezensionen / Stimmen
»Rühmkorf zu lesen ist ein ästhetischer Genuss, eine intelligente Verführung und eine Erinnerung daran, dass Sprache ein herrliches Instrument sein kann.« Gabriele von Arnim / Die Welt»Ein zauberhaftes Büchlein nicht ohne bissige Zwischentöne, an dem alle Liebhaber krausen und ein wenig altertümlichn Fabulierens ihre Freude haben werden.« Nürnberger Zeitung»Die von brillanter Wortartistik nur so schwirrende verwandlungstolle Katzenpièce, ein Solitär vom Schlag des Kater Murr, reiht sich pfeilgerade in den Märchenschatz von Weltrang.« Erika Deiss / Frankfurter Rundschau
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Mit Illustrationen von Line Hoven
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 132 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89561-262-6 (9783895612626)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Peter Rühmkorf (1929-2008) gehörte zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern und Essayisten nach 1945. Ab1964 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg; zahlreiche Gastdozenturen führten ihn an deutsche und internationale Universitäten. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet.
ISNI: 0000 0001 1475 0425
Illustrationen
Line Hoven lebt und arbeitet als Comiczeichnerin und Illustratorin in Hamburg. Ihre Graphic Novel »Liebe schaut weg« wurde mehrfach übersetzt und ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Jochen Schmidt entstanden die Bücher »Dudenbrooks«, »Schmythologie« und zuletzt »Paargespräche«. Line Hovens in Schabkarton gekratzte Arbeiten erscheinen in verschiedenen Magazinen und Zeitungen und sind vor allem aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekannt.