Die in jüngster Zeit zunehmend geführte Diskussion über das sog. Bankgeheimnis, aktuelle Fälle der Steuerhinterziehung sowie die Verletzung des Dienst- und Steuergeheimnisses durch oberste Steuerbeamte trugen dazu bei, dass diese Problematik ganz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht.
Diese Thematik steht im Spannungsfeld von Straf-, Steuer- und Verfassungsrecht mit Bezügen zum supranationalen Recht (EMRK und Gemeinschaftsrecht). Der Verfasser zeigt Kollisionen zwischen Auskunftspflichten innerhalb des Besteuerungsverfahrens und den das Steuerverfahren beherrschenden Prinzipien auf und arbeitet die zentrale Bedeutung des Steuergeheimnisses heraus. Die Frage, ob dem Steuerpflichtigen Geheimhaltung zu gewähren ist, obwohl die Finanzbehörde berechtigt oder sogar verpflichtet ist, die erzwungenen Informationen an die Strafverfolgsbehörde weiterzuleiten, wird ganz ausführlich behandelt. Im Hinblick auf effektive Amts- und Rechtshilfe durch Rechtsharmonisierung sowie auf Grund fortschreitender Europäisierung und Internationalisierung des Rechts erarbeitet der Autor einen Entwurf für eine einheitliche Regelung des Steuergeheimnisses und seiner Durchbrechungen, der sich in die untersuchten Länder - Belgien, England, Schweden, Schweiz u. USA - einpassen läßt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-64227-3 (9783504642273)
Schweitzer Klassifikation