Der Handkommentar bietet eine profunde und praxisgerechte Kommentierung des neuen Versicherungsvertragsgesetzes. Die Autoren entwickeln dabei Lösungsmodelle für zahlreiche neu auftretende Fragestellungen wie beispielsweise die "quotale" Leistungskürzung. Der Kommentar liefert zudem wichtige Musterversicherungsbedingungen und erstmalig eine eigenständige Kommentierung der VVG-Informationspflichtenverordnung.
Die 2. Auflage des Handkommentars zum VVG kommt erneut genau zur rechten Zeit: Beantwortet werden Fragen wie zum Beispiel: Wie ging die Versicherungsbranche mit dem neuen Gesetz um? Welche neuen Regelungsgebilde werden wie von der Rechtsprechung bewertet? Wie muss die Anwaltschaft hierauf reagieren? Bereits die Erstauflage unmittelbar nach der Reform wurde von der versicherungsrechtlichen Praxis und Wissenschaft als ". ganz großer Wurf" (Ass. jur. A. Richter, SVR 4/2009, zur Vorauflage) bezeichnet.
Die Neuauflage:
- setzt sich mit den bisherigen Entwicklungstendenzen in Rechtsprechung und Literatur intensiv auseinander und bezieht argumentativ Stellung
- zeigt die aktuellen Probleme in der Handhabung des neuen VVG nachvollziehbar auf und entwickelt überzeugende Lösungen
- bringt insgesamt eine ausdifferenzierende und vertiefte Kommentierung des VVG, der VVG-InfoV und des EGVVG mit dem streitbehafteten Übergangsrecht
- verdichtet die Erläuterungen der Musterbedingungen, wie AKB, VGB, VHB, AHB, ARB, BB-BUZ, AUB, MB/KK und MB/KT, jeweils in ihrer aktuellsten Fassung
- enthält erstmalig eine Kommentierung des PflVG, der Kfz-PflVV und der AFB.
Aktuelle Problemfelder!
- Leistungskürzungsrecht bei grob fahrlässiger Verletzung vertraglicher Obliegenheiten, der Herbeiführung des Versicherungsfalles und der Gefahrerhöhung.
- Unterlassene Bedingungsanpassung.
- Rückkaufswert der Lebensversicherung bei Altverträgen.
- In der Rechtsschutzversicherung neugefasste Schadensminderungsobliegenheit sowie Regelungen zur Anzeigeobliegenheit und Zurechnung des Anwaltverschuldens.
- Abgrenzung der Berufsunfähigkeit zur Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Berufskrankheit.
- Arbeitsplatzunverträglichkeit und außerordentliche Kündigung wegen Leistungserschleichung in der Krankentagegeldversicherung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 61 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6533-4 (9783832965334)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren verstehen es souverän, ihre unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen im Umgang mit den Neuregelungen nutzbringend einzubinden und so Argumentationstiefe und -sicherheit zu vermitteln: RA Manuel Baroch Castellvi, Syndikusanwalt, Bonn | RA Dr. Marko Brambach, FAStR, Syndikusanwalt, Köln | Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | RiBGH Joachim Felsch, Karlsruhe | RiOLG Dr. Dirk Halbach, Köln | RA Dr. Carsten Harms, FAVersR, FATransportSpedR, Hamburg | RiBGH Dr. Christoph Karczewski, Karlsruhe | RA Dr. Volker Marko, LL.M., Syndikusanwalt, München | RA Ansgar Mertens, FAVersR, Köln | RA Dr. Thomas Münkel, FAVersR, Saarbrücken | RA Dr. Jens Muschner, Berlin | RiLG Dr. Jens Rogler, Nürnberg-Fürth | RA Dr. Wilfried Rüffer, Köln | Prof. Dr. Peter Schimikowski, FH Köln
Herausgeber*in
Richter am OLG