Mit Kinegrammen wird nonverbales Verhalten verbalisiert. Über die doppelte Bedeutungsstruktur erfassen sie sowohl die kinetische wie auch die symbolische Bedeutungsebene. Aufgrund der besonderen Struktur der Kinegramme können in Theatertexten Informationen verschiedenster Art vermittelt werden, von der kinetischen Umsetzungsanweisung bis zur Figuren- und Verhaltensinterpretation. Die Untersuchung zeigt an Regieanweisungen aus Volksstücken die vielfältigen kommunikativen Funktionen von Kinegrammen auf.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04456-3 (9783261044563)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Regula Rüegg wurde in Hinwil ZH geboren. Studium der Germanistik, Pädagogik und Europäische Volksliteratur von 1974 bis 1980 an der Universität Zürich. 1981 Diplom für das Höhere Lehramt, seither Lehrbeauftragte an der Kantonsschule Wetzikon. Seit 1987 Assistentin und Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Aus dem Inhalt: Versprachlichungsprinzipien - nonverbale Kommunikation - Dominanz und Affiliation im Verhalten der Dramenfiguren - Funktion von Kinegrammen in dramatischen Texten.