Die Arbeit der Erzieherin/des Erziehers ist bedeutend mehr als Spielen und Basteln. Sie ist anspruchsvolle Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungstätigkeit. Die Arbeit ist komplex und dadurch mit Mehrfachbelastungen verbunden. Obgleich Erzieherinnen und Erzieher eine gesellschaftlich wertvolle Arbeit leisten, wird diese in der Gesellschaft zu wenig anerkannt.
Dieses Buch hat den Anspruch, die schwierige Tätigkeit im Erzieherberuf vorrangig aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht darzustellen. Es bildet somit eine Ergänzung zu erziehungswissenschaftlichen Betrachtungen. Schwerpunkte sind die Analyse und Gestaltung der Arbeitstätigkeit. Sie betreffen die Arbeitsaufgaben, die Arbeitsorganisation, den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung sowie deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Hier gibt es wesentliche Ressourcen. Mit dem Buch erfolgt erstmalig eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Somit hat es eine grundlegende Bedeutung für die Praxis und Forschung in diesem Beruf.
Rezensionen / Stimmen
Ein mit zahlreichen Tabellen, Info-Boxen, Abbildungen und
Zusammenfassungen an jedem Kapitelende durchdacht aufgebautes Lehr- und Fachbuch.
Für angehende Erziehungspersonen eine wichtige Ergänzung zum Lehrbuch "Kinder
erziehen, bilden und betreuen" [.], genauso wichtig aber auch für schon im Beruf
Stehende.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-3703-6 (9783830937036)
Schweitzer Klassifikation