Im Rahmen der Harmonisierungsmaßnahmen der EU gibt es für Banken neue aufsichtliche Normen. Insbesondere die Finanzskandale der letzten Zeit haben gerade in der Solvenz- und Liquiditätssicherung neue Regelungen notwendig werden lassen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen nimmt natürlich auch Einfluß auf die Ablauforganisation in Kreditinstituten.
Die Autoren stellen die Funktionen und Strukturen der Bankaufsicht vor. Dabei geht es nicht nur um quantitative Richtwerte, sondern vor allem auch um Informationspflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden und um das Verständnis für die Einordnung der verschiedentlichen Normen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement in Banken.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-82573-5 (9783322825735)
DOI
10.1007/978-3-322-82572-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Rudolph lehrt an der Universität München.
Hans-Peter Burghof ist wissenschaftlicher Assistent.
I: Bankfunktionen und Bankenaufsicht.- 1. Aufgaben der Banken in entwickelten Volkswirtschaften.- 2. Bankfunktionen und staatliche Beaufsichtigung der Banken.- 3. Bankenaufsicht im Lichte wohlfahrtsökonomischer Überlegungen.- II: Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen.- 1. Rechtliche und ökonomische Struktur des Bankaufsichtsrechts.- 2. Staatliche Regulierung versus Selbstregulierung des Marktes.- 3. Präventive und protektive Maßnahmen der Bankenaufsicht.- 4. Diskretionäre und vertragliche Interventionen am Beispiel der Einlagensicherung.- 5. Quantitative und qualitative bankaufsichtliche Normen.- III: Entwicklung und Umsetzung des Kreditwesengesetzes.- 1. Organisatorische Struktur der Aufsichtsbehörden.- 2. Regulierungsobjekte.- 3. Eingriffsebenen der Bankenaufsicht.- 4. Der Aufsichtsprozeß des KWG.- 5. Qualitative Bankenaufsicht und Aufsichtsprozeß.- IV: Quantitative Normen: Solvenz- und Liquiditätssicherung.- 1. Zielsetzungen quantitativer bankaufsichtlicher Normen.- 2. Grundfragen der Konstruktion von Solvabilitätsnormen.- 3. Begrenzung des Adressenausfallrisikos.- 4. Begrenzung des Großkreditrisikos.- 5. Begrenzung des Beteiligungsrisikos.- 6. Begrenzung von Preisrisiken.- 7. Bankrisiken in der Kapitaladäquanzrichtlinie.- 8. Quantitative Normen: Liquiditätssicherung.- V: Internationale Harmonisierung des Bankaufsichtsrechts.- 1. Überblick.- 2. Wege zur Harmonisierung des europäischen Bankaufsichtsrechts.- 3. Die Richtliniengesetzgebung der Europäischen Union.- 4. Harmonisierung und wirtschaftliche Integration in den Weltmarkt.- 5. Zukünftig zu erwartende Vereinbarungen.- 6. Internationale Bankaufsichtsrechtsharmonisierung: Eine Schlußbemerkung.- Gesetzestexte und -kommentare.- Sachindex.