Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen maßgeblich mit.
Das Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird.
Auflage
2. Ndr. 2010 d. 1. Aufl. 2002
Sprache
Zielgruppe
Tiefenpsychologisch und psychoanalytisch orientierte Psychotherapeuten, Psychosomatiker und Psychiater
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-7945-2680-2 (9783794526802)
Schweitzer Klassifikation
Prof. em. Dr. med.
Gerd Rudolf
Ehem. Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse "Struktur", Arbeitsschwerpunkte: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie), Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapie
Dr.phil. Dipl.-Psych.
Tilman Grande
Leitender Psychologe und Leiter der Ambulanz in der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin der Universität Heidelberg. Psychoanalytiker (DGPT). Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Diagnostik, Mitglied des Koordinationsrates im Arbeitskreis Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik (OPD).
Prof. Dr. med.
Peter Henningsen
Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, TU München. Arbeitsschwerpunkte: Therapie somatoformer und angrenzender psychischer Störungen, Psychotraumatologie.
Teil I: Psychodynamische Strukturkonzepte und ihr Kontext (Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit; Strukturkonzepte in der psychoanalytischen Entwicklung; Strukturkonzepte in Philosophie; Psychiatrie und Psychoanalyse und ihre praktischen Auswirkungen; Struktur und Affekt; Anwendung der Strukturachse der OPD in der Analytischen Psychologie)
Teil II: Spezielle Perspektiven auf die Persönlichkeitsstruktur (Struktur und Strukturveränderungen im Kindes- und Jugendalter, Anmerkungen zur Psychosomatik der Psyche; Organisationsprozesse und ihre Funktionalität in Familien)
Teil III: Empirische Ergebnisse zur Struktur der Persönlichkeit (strukturelle Aspekte der Persönlichkeitsstörungen; zum Begriff der "Struktur" in verschiedenen Operationalisierungen; prognostische Bedeutung der Struktureinschätzung nach OPD und die therapeutische Arbeitsbeziehung; strukturelle Veränderungen im Spiegel analytischer Stundenprotokolle)
Teil IV: Strukturbezogene Psychotherapie (therapeutische haltungen im Umgang mit "Struktur" und "Konflikt"; Prinzipien; strukturelle Diagnostik und Festlegung des Therapiefokus; strukturelle Therapieziele; strukturelle Veränderungen in Psychotherapien; strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen)