Der ideale Einstieg zum Verständnis der psychotherapeutischen Denk- und Arbeitsweise
Der ideale Einstieg in Konzept und Anwendung der psychotherapeutischen Medizin Geschlossene psychodynamische Theorie der Persönlichkeit und ihrer entwicklungspsychologischen Grundlagen Moderne Krankheitslehre auf der Grundlage der seelischen Grundkonflikte Systematische Beschreibung der resultierenden Krankheitsbilder und ihrer Therapie Praxisnahe Darstellung der Diagnostik und der unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätze Aus dem InhaltDas Buch bietet seinen Lesern: eine geschlossene psychodynamische Theorie der Persönlichkeit und ihrer entwicklungspsychologischen Grundlagen, eine moderne Krankheitslehre auf der Grundlage der seelischen Grundkonflikte, eine systematische Beschreibung der resultierenden Krankheitsbilder und ihrer Therapie, eine praxisnahe Darstellung der Diagnostik und der unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätze. Der ideale Einstieg zum Verständnis der psychotherapeutischen Denk- und Arbeitsweise: Verständnis und Handhabung der therapeutischen Prozesse, die Erarbeitung therapeutischer Haltungen, der Einsatz therapeutischer Techniken.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Medizinstudenten, Psychotherapeuten, Psychiater, Weiterbildungsassistenten
Editions-Typ
Illustrationen
3 Abbildungen
3 Abb., 110 Tab.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-13-125175-6 (9783131251756)
Schweitzer Klassifikation