Psychodynamische Therapie: ein Verfahren, viele Methoden
Gerd Rudolf, einer der Protagonisten der deutschsprachigen Psychotherapieforschung, fasst die psychoanalytisch begründeten Therapien - Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie - als ein Verfahren zusammen und beschreibt ihre gemeinsamen theoretischen Grundlagen und behandlungspraktischen Prinzipien.
Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen stehen dabei drei klinisch bedeutsame Varianten des psychodynamischen Verfahrens:
* die konfliktaufdeckende,
* die strukturbezogene,
* die traumabezogene Methode.
Der Autor scheut nicht die differenzierte AuseinanderSetzung mit den Risiken, die in der aktuellen Entwicklung der Tiefenpsychologisch fundierten und Analytischen Psychotherapie liegen. Kritisch beleuchtet er Fragen der Patientenrechte, Therapeutenpflichten und eventueller Therapieschäden. Im Zentrum des Buches stehen die Entwicklungsziele der Psychodynamischen Psychotherapie als wissenschaftlich fundiertes und effektives Psychotherapieverfahren sowie Planung und praktische Durchführung der Behandlung.
Auflage
1. Ndr. 2011 d. 1. Aufl. 2010
Sprache
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Psychologen, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Illustrationen
6 Abbildungen, 15 Tabellen
6 Abb., 15 Tab.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-7945-2784-7 (9783794527847)
Schweitzer Klassifikation
Gerd Rudolf
Prof. em. Dr. med., Ehem. Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse "Struktur".
Arbeitsschwerpunkte: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie), Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapie.
* Von der Ätiologie zur Pathogenese: Differenzierung der Störungskonzepte
* Psychodynamische Diagnostik
* Psychodynamische Psychotherapie im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie
* Materialien zur Strukturbezogenen Psychotherapie
* Prinzipien und Zielvorstellungen Psychodynamischer Psychotherapie