Ist die Privatsphre am Ende? Google, Bezahlsysteme, Tauschb?rsen, Newsletter, Gewinnspiele, die elektronische Steuererkl?rung, Ticketbuchung, Beitr?ge in Foren oder gar Anbieter von Erotik sammeln bei jedem Internet-Nutzer t?glich Dutzende von Daten und speichern sie oft auf unbestimmte Zeit. Ja viele Angaben zur Person, Aussagen und Bilder sind sogar f?r Jedermann abrufbar. Aus scheinbar harmlosen Daten lassen sich mit ihrer Verkn?pfung oftmals hoch sensible Pers?nlichkeitsprofile erstellen, die tief in die Intimsph?re eindringen. Nicht nur Arbeitgeber k?nnen selbst ins Netz gestellte Daten legal nutzen. Auch Nachbarn, falsche Freunde oder staatliche Stellen haben nahezu ungehindert Zugriff darauf. Doch kaum jemand protestiert. Welche Gefahren gehen von verdeckter, subtiler ?berwachung der Daten aus, die freiwillig und freiz?gig bereitgestellt werden? Wer nutzt sie zum Nachteil der Betroffenen? Sch?tzt das Gesetz wirksam vor Datenmissbrauch? Daniel Rudlstorfer diskutiert diese Fragen aus kommunikationswissenschaftlicher, philosophischer und juristischer Perspektive.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-2586-4 (9783828825864)
Schweitzer Klassifikation