Die Besteuerung von international tätigen Künstlern wie Musikern, Dirigenten und Komponisten sowie von Künstlergesellschaften ist ein ständiger Brennpunkt des nationalen und internationalen Steuerrechts. Ursache hierfür sind die zahlreichen Sonderregelungen im Bereich der Steuertatbestände und Steuererhebung, die den vielschichtigen Einnahmen von Künstlern, ihrer hohen Mobilität sowie dem Einsatz von Künstlergesellschaften Rechnung tragen sollen. Diese komplexe Rechtslage führt zu erheblichen Unklarheiten und Unsicherheiten bei der Besteuerung von im Ausland ansässigen Künstlern und Künstlergesellschaften. Die Problemfelder bei ihrer Besteuerung, die sich durch die komplexe Rechtslage aus deutscher, internationaler und europarechtlicher Sicht ergeben, werden in diesem Buch analysiert und es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Trier, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64323-5 (9783631643235)
DOI
10.3726/978-3-653-03295-6
Schweitzer Klassifikation
Katharina Pfeifer studierte Rechtswissenschaft und Anglo-Amerikanisches Recht an der Universität Trier. Sie war als Rechtsanwältin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Steuerrecht tätig, bevor sie zur baden-württembergischen Finanzverwaltung wechselte.
Inhalt: Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb und nichtselbständiger Arbeit gem. §§ 18, 15, 19 EStG ¿ Inländische Einkünfte beschränkt steuerpflichtiger Künstler und Künstlergesellschaften gem. § 49 EStG ¿ Steuerabzug gem. §§ 50a, 38 EStG ¿ Veranlagung ¿ Vereinbarkeit mit Unionsrecht ¿ Abkommensrechtliche Regeln gem. Art. 17, 12, 7, 15 OECD-MA.