1 Einführung
2 Allgemeine Pathophysiologie
2.1 Krankheit, Tod
2.2 Pathophysiologische Grundprozesse
3 Zelluläre Kommunikation
3.1 Aufbau der Membran
3.2 Transmembranale Transportprozesse
3.3 Zellkontakte
3.3.1 Synapsen
3.3.2 cAMP-Mechanismus, second messenger-Mechanismus
3.4 Membranpotential, Erregung, elektrische Eigenschaften
4 Etwas Biochemie
4.1 Zur Organisation des Stoffwechsels
4.2 Zentraler Zwischenstoffwechsel
4.2.1 Atmungskette
4.2.2 Citratzyklus
4.2.3 Glykolyse
5 Muskulatur
5.1 Allgemeines
5.2 Der Kontraktionsvorgang
5.3 Pathophysiologie
6 Postmortale Veränderungen der Muskulatur
6.1 Physiologische Vorgänge
6.2 Abnorme postmortale Veränderungen
7 Herz-Kreislauf-System
7.1 Allgemeines
7.2 Das Herz
7.2.1 Die Herztätigkeit
7.2.2 Der Klappenapparat
7.2.3 Herztöne
7.2.4 Adaptationsmechanismen des Herzens
7.3 Nervale und humorale Beeinflussung
7.4 Die Herzkranzgefäße
7.5 Gefäße
7.6 Mikrozirkulation
7.7 Regulation der Durchblutung
7.7.1 Allgemeine Regulation des Gesamtkreislaufs
7.7.2 Zentrale Beeinflussung des Kreislaufes
7.8 Einzelne Kreislaufabschnitte
7.8.1 Der Lungenkreislauf
7.8.2 Fetaler Kreislauf
7.9 Pathophysiologie
7.9.1 Überlastungsphänomene
7.9.2 Herzinsuffizienz
7.9.3 Schock
7.9.4 Störungen der Mikrozirkulation
8 Die Atmung
8.1 Allgemeines
8.2 Der Gasaustausch
8.3 Regulation der Atmung
8. 3.1 Nervale Regulation
8.3.2 Zentrale Atemregulation
8.4 Innere Atmung (Gewebeatmung)
8.5 Pathophysiologie
9 Ernährungsphysiologie
9.1 Allgemeines
9.2 Die Nahrungsbestandteile
9.2.1 Mineralstoffe
9.2.2 Spurenelemente
9.2.3 Andere Futterinhaltsstoffe
9.2.4 Vitamine
9.3 Futteraufnahme / Verdauung
9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Allgemeine Regulation
9.3.3 Futteraufnahme, Vorgänge im Kopfdarm
9.4 Magen
9.5 Mehrhöhliger Magen
9.5.1 Wiederkauen
9.5.2 Vormägen
9.5.3 Stoffaufnahmeprozesse
9.5.4 Labmagen
9.6 Darm
9.6.1 Dünndarm
9.6.2 Dickdarm
9.7 Pathophysiologie der Verdauung
10 Leber
10.1 Allgemeines
10.2 Leberstoffwechsel
10.3 Pathophysiologie
11 Niere
11.1 Allgemeines
11.2 Stoffwechsel der Niere
11.3 Pathophysiologie
12 Säure-Basen-Haushalt
12.1 Allgemeines
12.2 Regulation des pH-Wertes
12.3 Pathophysiologie
13 Milchdrüse
14 Fortpflanzung
14.1 Allgemeines
14.2 Weibliche Geschlechtsorgane
14.3 Der weibliche Genitalzyklus
14.4 Männliche Geschlechtsorgane
14.5 Endokrinologie der Keimdrüsenfunktion
14.6 Die Befruchtung
14.7 Gravidität
14.8 Geburt
14.9 Pathophysiologie
15 Endokrinologie
15.1 Allgemeines
15.2 Neurohormonelle Systeme
15.2.1 Hypothalamus-Neurohypophysen-System
15.2.2 Hypothalamus- Adenohypophysen-System
15.3 Schilddrüse
15.4 Nebenschilddrüse, parafollikuläre C-Zellen-Ca2+-Haushalt
15.5 Nebennierenrindenhormone
15.6 Nebennierenmarkhormone
15.7 Bauchspeicheldrüse
16 Nerven; Rückenmark; Gehirn
16.1 Allgemeines
16.2 Rückenmark
16.3 Gehirn
16.4 Vegetatives Nervensystem
16.5 Darmnervensystem
17 Stress und Fleischqualität
18 Der Liquor cerebrospinalis
19 Sinnesphysiologie
19.1 Auge
19.2 Gehör
19.3 Gleichgewichtssinn
19.4 Schmerz
20 Motorische Systeme
Abkürzungsverzeichnis
Literatur