Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig.
Schnittstellen zu mehreren Rechtsbereichen sind zu beachten:
- Sozialrecht
- Pflichtteilsrecht
- Vor- und Nacherbschaft
- Recht der Testamentsvollstreckung
- Betreuungsrecht
- Heimgesetz.
Hinzu kommt, dass regelmäßig praktische Erfahrungen bei der Abwicklung und Umsetzung von derartigen Testamenten fehlen.
Die bewährten Inhalte wurden in der 3. Auflage umfassend aktualisiert und um die aktuelle Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur vertieft. Neu aufgenommen wurden zahlreiche Problemkonstellationen, die bei der Abwicklung von Behindertentestamenten regelmäßig auftreten, wie z.B. typische Fehler bei der Erbteilung, Teilungsanordnungen, Betreuer als Testamentsvollstrecker, überlebender Ehegatte als befreiter Vorerbe, Vorversterben des Nacherben oder Zuwendung der Erträgnisse durch den Testamentsvollstrecker. Ergänzt werden diese Informationen durch praxiserprobte Muster.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95646-151-4 (9783956461514)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas Schindler ist Rechtsanwalt in Villingen-Schwenningen.
Gerhard Ruby ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Villingen-Schwenningen.