Die Schleiereulen sind mit ihrem herzförmigen Gesicht, dem gelbbraunen Rücken und Flügeln und der reinweißen Unterseite ein unverwechselbarer und beliebter Vogel. Sie haben im Laufe der Geschichte Menschen aus vielen Kulturen fasziniert. Alexandre Roulin schildert in diesem Buch, welche evolutionären Anpassungen diesen Vogel so erfolgreich gemacht haben und wie sich die zunehmenden menschlichen Störungen auf die Tiere auswirken. Er beschreibt Evolution, Ökologie und Verhalten der Schleiereule und ihrer Verwandten und bespricht Themen wie das hohe Reproduktionspotenzial, Physiologie, soziale und familiäre Interaktion, ausgeprägte Farbvariation und globale Verbreitung sowie Phylogenie. Der Text ist leicht zugänglich. Ein besonderes Highlight sind die künstlerischen Zeichnungen. Das Buch richtet sich sowohl an Forscher, Studierende der Ornithologie, Verhaltensbiologie, Ökologie, Naturschutz- und Evolutionsbiologie als auch an Hobby-Ornithologen und Naturliebhaber.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
189 farbige Abbildungen
XXII, 369 S. 189 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-62513-2 (9783662625132)
DOI
10.1007/978-3-662-62514-9
Schweitzer Klassifikation
Alexandre Roulin ist Biologie-Professor an der Université de Lausanne, Schweiz. Seit drei Jahrzehnten untersucht er Schleiereulen, um Antworten auf evolutionäre und ökologische Fragen zu bekommen. Sein Hauptinteresse gilt dabei der adaptiven Funktion von Melanin in der Gefiederfärbung und den Kommunikationsprozessen in Tiergesellschaften. Seit 2009 ist er aktiv an einem Projekt beteiligt, welches mithilfe der Ökologie und Landwirtschaft die Versöhnung zwischen israelischen, palästinensischen und jordanischen Gesellschaften durch naturnahe Lösungen fördert. Er bemüht sich um den Einklang von Mensch und Natur und unterstützt interdisziplinäre Ansätze, die Frieden und Respekt für die Umwelt fördern.
Einführung.- Artenschutz.- Parasiten und Prädatoren.- Ökophysiologie.- Ökomorphologie.- Der Alltag: Jagen, Fressen, Schlafen.- Sexualverhalten.- Fortpflanzung.- Brutpflege.- Geschwisterbeziehungen.- Populationsstruktur.- Gefiederpolymorphismus