Dieses Buch stellt konkrete Anwendungen der Feldtheorie in der klinischen Praxis vor. Es richtet sich an Psychotherapeut*innen, die mit depressiven Klient*innen arbeiten und konzentriert sich insbesondere darauf, wie sich die Arbeit mit depressiven Klienten auf die Therapeuten selbst auswirkt. Wie können Therapeut*innen bei dieser anspruchsvollen Arbeit für sich selbst sorgen? Wie lassen sich diese Erkenntnisse sinnvoll als Teil der beruflichen Entwicklung nutzen?
Das Buch basiert auf den Ergebnissen qualitativer Forschung, der langjährigen Erfahrung des Autors und theoretischen Konzepten zur Beschreibung der Psychopathologie aus der humanistisch-existentiellen Perspektive der Gestalttherapie. Therapeut*innen erleben selbst die Dynamik des depressiven Erlebens sowie die selbsterhaltende Tendenz, der Depression durch aktive therapeutische Interventionen zu entkommen.
Das Buch beschreibt die paradoxe Arbeitsweise: Therapeut*innen verändern ihre eigene Erfahrung in der Gegenwart depressiver Klient*innen. Die Erfahrung der Anwesenheit des anderen ermöglicht es den Klient*innen, den mit der Depression verbundenen Schmerz zu erleben und zu verarbeiten.
Dabei werden Klient*innen und der TherapeutInnen "als Prozesse [betrachtet], die aus der Strömung entstehen, die das Feld in jedem Moment organisiert". "Das Leiden der an der Situation Beteiligten ist eine individuell empfundene Manifestation der Tendenz der Situation, sich natürlich zu entwickeln."
Rezensionen / Stimmen
»Roubals Ansatz: daran zu arbeiten, wie Psychotherapeuten lernen können, an sich selbst zu arbeiten, wenn sie sich in einem depressiven Feld befinden, wenn sie mit der Depression ihrer Patienten konfrontiert werden.
Er untersucht ihre Sinngebung und erforscht, wie sie auf dem Weg dorthin Befriedigung und manchmal sogar Hoffnung für den psychotherapeutischen Prozess finden. Es ist der Versuch, das depressive Feld zu beschreiben und die praktische Anwendung der Feldtheorie in der psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen mit psychopathologischen Erfahrungen zu skizzieren.«
(Nancy Amendt-Lyon, Vorwort zur deutschen Ausgabe)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-89797-756-3 (9783897977563)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt:
Wie Depressionen unter die Haut gehen
Gemeinsam deprimiert
Warum tun wir es trotzdem?
Der Therapeut im depressiven Sumpf
Was tun wir eigentlich?
Den Schmerz zulassen
Die Kunst des "Nichtstuns"
Sich der Hoffnung hingeben
Vor allem: Aus dem Weg gehen.
Das Fremde einladen
Diagnose zum Anlehnen
Diskussion über Medikamente vermeiden
Bewegung im suizidalen Feld