Einleitung 7
Eva-Maria Rottlaender
1 Lehre an Hochschulen im 21. Jahrhundert - strukturelle Rahmenbedingungen 9
Eva-Maria Rottlaender
2 Hochschuldidaktik in der Praxis: Adressat*innen, Lernprozesse, Methodik und Didaktik, Haltung, Diversity und Inklusion 19
3 Beispiele aus der Praxis 45
Svenja Klöther
3.1 Die Individualität von Lernenden berücksichtigen - Möglichkeiten der
Lehre an einem Praxisbeispiel aus der Physiotherapie 47
Karolin Kalmbach und Dirk Schulz
3.2 Gender Studies - intersektional und interdisziplinär 69
Franziska Gnest und Christine Jablonski
3.3 Die Unmöglichkeit der Unvoreingenommenheit oder "Lehr doch, wie du bist" 93
Nadja Puschke-Kubica
3.4 Intersektionalität und Diversität in der Lehre. Exemplarische
Darstellung am Modul "Inklusion und Behinderung" im Studiengang Soziale Arbeit 113
Dominic Dyck
3.5 Seminar zur Inklusiven Sensibilisierung (in der Arbeitswelt) 145
Eva-Maria Rottlaender
3.6 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Pluralität von Familienformen
und strukturelle Diskriminierung als Themen im Modul Kinder- und Jugendhilfe 177
Personenverzeichnis 195