Herausgeber*in
David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
ISNI: 0000 0005 1521 9360
PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017-2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023-2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.
ISNI: 0000 0000 4509 8030
Beiträge von
Dr.in Nina Berlinger ist am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster als Oberstudienrätin (i.H.) tätig.
Forschungsinteressen: Erkennen und Fördern mathematischer Begabungen im Grundschulalter, begabungsfördernder und inklusiver Mathematikunterricht.
Lehre: mathematikdidaktische Begabungsforschung und -förderung; mathematikdidaktische Grundlagenveranstaltungen.
Bernshausen, Henrik, Dr. paed. Fakultät IV Didaktik der Physik, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Physik in Alltag, Technik und Fiktion; Digitale Messwerterfassung; Systemdynamische Modellbildung im Physikunterricht.
Dexel, Timo, Dr., Studium des Lehramts an Grundschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und ev. Religionslehre sowie Promotion im Bereich der inklusiven Mathematikdidaktik an der WWU Münster. Derzeit Studienrat im Hochschuldienst an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung und Didaktik in der Grundschule, Diversität und Ungleichheit im Mathematikunterricht, Qualifizierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht.
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht, Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden, Making und Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.).
ISNI: 0000 0005 1623 9996
Gidion, Gerd, Prof. Dr. Institut für Schulpädagogik und Didaktik, Karlsruher Institut für Technologie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Technikdidaktik, Lernen und Lehren mit digitalen Medien in der beruflichen und akademischen Bildung.
Jolitz, David, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik, Bergische Universität Wuppertal und Lehramtsanwärter für die Fächer Mathematik, Deutsch und Musik für die Grundschule.
Killmer, Lisa Pauline, M.Ed. Lehramtsanwärterin für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch für die Grundschule. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gender im mathematischen Anfangsunterricht.
Klempel, Annika, MA Ed. Deutsch, Englisch, Bildungswissenschaften (Abschluss 2023), Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte: Bildungswissenschaften: Begabungsförderung mit Literatur und Medien, Buchwissenschaften: Kinder- und Jugendbuchmarkt, Fremdsprachen- und Literaturdidaktik: Materialanalyse und Aufgabendesign.
Dr. Marcus Kohnen ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster, Deutschland, tätig.
Forschungsinteressen: LemaS NRW, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kritisches Denken, Digitale Lehr-Lernsettings Lehre: Lehrer/innenbildung mit den Schwerpunkten Digitalität, Partizipation und Potenzialorientierung
Kraus, Simon, Dr. paed. Fakultät IV Didaktik der Physik, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beobachtung als Erkenntnismethode der Physik, Astronomie in Theorie und Praxis, Science-Fiction als Kontext im Physikunterricht, Astronomie für Sehbehinderte, Geschichte der Physik.
PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017-2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023-2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.
ISNI: 0000 0000 4509 8030
Peperkorn, Colin, Fakultät für Biologie/Biologiedidaktik, Universität Bielefeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Förderung naturwissenschaftlicher Begabung.
David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.
ISNI: 0000 0005 1521 9360
Stagg, Silke Elisabeth, MEd (Gym/Ges), absolviert aktuell den Vorbereitungsdienst sowie einen zweiten Masterstudiengang an der Universität Münster (MA British, American and Postcolonial Studies). Forschungsinteressen: Begabungsförderung, Bilingualität, Fremdsprachenerwerb (Acquisition of English as L2 and L3), Varietäten des Englischen (Nigerian English, Scottish English), Soziolinguistik.
Tiedke, Andrea, Didaktik und Geschichte der Mathematik, Bergische Universität Wuppertal. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Förderung
von Basiskompetenzen im Kontext insbesondere beruflicher Bildung im Fach Mathematik, Projekt KoLBi - Kohärenz in der Lehrerbildung.