Der vorliegende Band liefert eine eingehende Untersuchung umbrischer und hethitischer Rituale und ritualbezogener Texte und hebt sich besonders durch die interdisziplinaere Perspektive und innovative Methodik von bisherigen Arbeiten in diesem Themenfeld ab. Durch die Untersuchung der jeweiligen funktionalen und kommunikativen Kontexte demonstriert Theresa Roth, wie aktuelle Fragestellungen der linguistischen Pragmatik und besonders der Fachsprachenforschung erfolgreich auf historische Sprachstufen angewandt werden koennen. Damit leistet sie einen massgeblichen Beitrag zu der Frage, wie ritualbezogene Textsorten durch textstrukturelle und kommunikative Parameter gepraegt und differenziert werden.
This monograph contributes substantially to the identification and description of the communicative and textual parameters which characterize ritual language as a language for special purposes. The interdisciplinary approach used by the author is methodologically innovative within the field of historical linguistics. By examining the functional and communicative contexts of ritual and religious texts from Hittite and Umbrian, Theresa Roth demonstrates how current questions of pragmatics and research on languages for special purposes can be successfully transferred to ancient languages.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-90-04-43657-2 (9789004436572)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Theresa Roth, Dr. phil. (2019), ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universitaet Marburg, Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie. Das vorliegende Buch basiert auf ihrer Dissertation und repraesentiert ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich linguistischer Pragmatik und religioeser Textsorten altindogermanischer Sprachen und Kulturen.
Theresa Roth, Dr. phil. (2019), The Philipps University of Marburg, currently holds a postdoctoral position in Historical Linguistics at that university. This monograph brings together her main research interests: linguistic pragmatics and religious texts of ancient Indo-European languages and cultures.
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Abkuerzungen und Symbole
1 Einleitung
?1.1?Sprachzeugnisse als Texte
?1.2?Chancen der textlinguistischen Betrachtung
?1.3?Definition Pragmatik
?1.4?Kriterien der Textsortenbestimmung
?1.5?Relevanz textpragmatischer Fragestellungen fuer die Indogermanistik
?1.6?Konkrete Zielsetzung und Vorgehensweise
?1.7?Literatur
?1.8?Ausblick auf die vorliegende Untersuchung
2 Fachsprache und Fachkommunikation
?2.1?Direkte und indirekte Zugaenge: Antike Fachsprachen
?2.2?Moderne Fachsprachenforschung
?2.3?Anwendungsbeispiele aus der Klassischen Philologie
?2.4?Evaluation der Definitionsgrundlagen
?2.5?Systematisierung der Parameter
?2.6?Vorschlag einer Definition fuer die vorliegende Untersuchung
?2.7?Ritualfachsprache
?2.8?"Sakrale Sprache"
3 Religioese Rituale
?3.1?Definitionen und zentrale Eigenschaften
?3.2?Funktionen von Ritualen
?3.3?"Magische" Rituale
?3.4?Stabilitaet vs. Variation
?3.5?Agency
?3.6?Religion und Ritual als coping mechanisms
4 Hethitische Rituale
?4.1?Hethitische Eide
?4.2?Hethitische Festrituale
?4.3?Hethitische Beschwoerungsrituale
5 Die Iguvinischen Tafeln und lateinischen Ritualtexte
?5.1?Roemische Priesterbuecher
?5.2?Die Iguvinischen Tafeln
?5.3?Textgeschichte und Gliederung der Tafeln
?5.4?Die Bruderschaft Atiedia
?5.5?Datierung und Schrift
?5.6?Die nicht-festen Rituale der Iguvinischen Tafeln
?5.7?Die Kalenderfeste
?5.8?Regelungen der Bruderschaft Atiedia
?5.9?Vergleichstexte aus dem Lateinischen
Hauptteil der Untersuchung
Einleitung
6 Textfunktion und Textsortenbestimmung der Ritualtexte
?6.1?Sprechakttheoretischer Ansatz
?6.2?Textillokution und sprachliche Indikatoren
?6.3?Sprachliche Mittel zur Umsetzung direktiver Sprechakte
?6.4?Direktivausdruecke in altindogermanischen Sprachen
?6.5?Direktive Sprechakte und politeness theory
?6.6?Direktivausdruecke und Fachtextsorten
?6.7?Direktivausdruecke in den Iguvinischen Tafeln
?6.8?Direktivausdruecke und Textillokution in den hethitischen Ritualtexten
?6.9?Indikatoren der Textillokution in Ritualtexten
?6.10?Textillokution der Ritualtexte: Fazit
7 Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation
?7.1?Probleme ritueller Kommunikation und Notwendigkeit der Stabilisierung
?7.2?Verstaendnissichernde Massnahmen in ritueller Kommunikation
?7.3?Systematisierung und Kategorien der Massnahmen
?7.4?Kontrollstrategien in Gebeten und Ritualanweisungen
?7.5?Aufrechterhalten von Agency: Kontroll- und Reparaturmechanismen
?7.6?Fehlerpraevention und praeventive Absicherung
?7.7?Ausdruecke des eigenen Ermessens: Systematisierung
?7.8?Stabilisierung und Kontrolle ritueller Kommunikation: Fazit
8 Textualitaet von Ritualen und Ritualvorschriften
?8.1?Textualitaet und Fachsprachlichkeit
?8.2?Vorueberlegungen zu den Konzepten von Kohaesion und Kohaerenz
?8.3?Zentrale Bereiche der Textkohaerenz
?8.4?Pragmatisch-funktionale Systematisierung
?8.5?Mittel zur Herstellung voller Determiniertheit
?8.6?Kohaerenztechniken mit verdichtender (oekonomischer) Funktion
?8.7?Textkohaerenz in Ritualanweisungen: Fazit
9 Gesamtfazit der Untersuchung
?9.1?Ergebnisse der Hauptkapitel
?9.2?Charakteristika ritueller Fachtexte: Gesamtergebnis
Literaturverzeichnis
Index zitierter Textstellen