Wer in Zeiten gesellschaftlicher Pluralität im öffentlichen Kontext religiöse Handlungen vollzieht, teilt etwas mit. Wer religiös agiert, positioniert sich. Das gilt für sprachliche Äußerungen wie für rituelle Handlungen. Es gilt für institutionelle Praxis wie für individuelle, im privaten Kontext vollzogene. Positionierungen erfolgen dabei stets wechselseitig. Wer religiös handelt, positioniert sich nicht nur, sondern wird zugleich von anderen positioniert. Die Idee, kirchliche Praktiken als Akte öffentlicher Positionierung zu verstehen, verbindet die Beiträge dieses Bands. Im Fokus stehen Kirchenbau und Kirchenumnutzungen, die tagtägliche Praxis im Rahmen diakonischen Handelns, seelsorgliche Praxis im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer, Positionierungen und Interaktionen in den Medien und im digitalen Raum, wie auch die Predigtpraxis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
TheologInnen in Forschung und Beruf, VerantwortungsträgerInnen in Kirchen, SoziologInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, ReligionswissenschaftlerInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-042598-9 (9783170425989)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ursula Roth lehrt Praktische Theologie an der Universität Erlangen.
Prof. Dr. Michael Roth lehrt Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Universität Mainz.
Herausgeber*in
Beiträge von
Reihen-Herausgeber