Mobile Computer wie Notebooks und Handheld-Rechner oder Spezialgeräte wie Digitalkameras und GPS-Empfänger halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Dabei sind sie durch mobile Netzwerke häufig mit anderen Geräten oder stationären Netzen verbunden.
Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über das "Mobile Computing", dessen einer Grundpfeiler die mobile Kommunikation bildet. Deshalb werden Grundlagen, Techniken und Protokolle für die mobile Vernetzung (z.B. durch GSM, UMTS, WAP, Bluetooth oder Wireless LAN) in besonderer Tiefe erklärt
Verfahren zur Positionsbestimmung wie z.B. GPS werden ausfühlich behandelt. Ausserdem werden Techniken wie die Ad-hoc-Vernetzung (z.B. DSR, DSDV), das mobile Internet (z.B. Mobile IP) und der mobile Datenzugriff (z.B. OBEX und SyncML) beschrieben. Das Thema Sicherheit wird in Bezug auf mobile Netze ausführlich diskutiert. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit mobilen Endgräten und deren Programmierung.
Diese Neuauflage berücksichtigt wichtige aktuelle Technologien, u.a. die verbesserte Wireless-LAN-Sicherheit (IEEE 802.11i), Wireless-LAN-Dienstgüte (IEEE 802.11e), höhere Bluetooth-Datenraten (2.0+EDR) und die Verbesserung des WAP-Standards (WAP 2.0). Zusätzlich wurden Themen wie Ortsbezogenheit, Bewertung von Ad-hoc-Netzwerken und die Entwicklung mobiler Anwendungen wesentlich vertieft.
Das Lehrbuch ist für die Informatikausbildung konzipiert und kann auch zum Selbststudium eingesetzt werden. Abgerundet wird es durch Übungsaufgaben mit Lösungen, die eine Überprüfung des erworbenen Wissens erleichtern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten/Dozenten der Informatik/Elektrotechnik, Software-Entwickler und Praktiker
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89864-366-5 (9783898643665)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Roth studierte in Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik. Danach war er in einem Software-Haus tätig, das sich auf die Entwicklung von Systemen zur Industrieautomation spezialisiert hat. Seit 1996 ist er an der Fernuniversität Hagen beschäftigt, wo er im Jahr 2000 promovierte und im Jahr 2004 habilitierte. Er vertritt in Forschung und Lehre die Themen Verteilte Anwendungen, Middleware, Ortsbezogenheit sowie Mobile & Handheld Computing.