Das Handbuch umfasst alle Facetten der Verwaltung von Vermögensgegenständen, die zu einem Nachlass bzw. einer Erbschaft gehören. Die Beiträge nehmen dabei nicht nur alle rechtlichen Rahmengestaltungen wie etwa die Erbengemeinschaft, Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft in den Blick, sondern auch Rechte und Pflichten der Verwalter bei Banken, Family Offices, Treuhändern und faktischen Besitzern. Dabei legen die Autoren besonderes Augenmerk auf die Übergänge und Schnittbereiche zwischen diesen unterschiedlichen Rechtsrahmen. Neben den rechtlichen Aspekten der Nachlassvermögensverwaltung findet der Praktiker ausführliche Hinweise zu wirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen sowie zu steuerlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung nachlasszugehöriger Vermögensgegenstände und praktische Anleitungen zur Beschränkung der Erbenhaftung. Schließlich enthält das Werk Hinweise und Muster zu vertraglichen Gestaltungen mit bzw. zwischen Nachlassbeteiligten und anderen nachlassspezifischen Aufgabenstellungen.
Das Handbuch richtet sich an Banken, Family Offices, Treuhänder, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, (Mit-)Erben, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie im Erbrecht tätige Rechtsanwälte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41654-6 (9783658416546)
DOI
10.1007/978-3-658-41655-3
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jan Roth ist Rechtsanwalt, Nachlass-Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Erbrecht sowie Steuerrecht und seit 2019 Partner bei WELLENSIEK. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und als Testamentsvollstrecker (AGT) tätig.
Dr. jur. Daniel Wozniak ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist und Nachlass-Insolvenzverwalter und seit 2019 Partner bei WELLENSIEK. Er ist Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie zertifizierter Wirtschaftsmediator und Testamentsvollstrecker (AGT Bonn). Zudem ist er als Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen tätig.