Die Neuauflage:
Für diese 5. Auflage wurde das Examinatorium gründlich überarbeitet. Die z.T. einschneidenden Reformen der letzten Zeit sind umfassend eingearbeitet. So insbesondere:
- die Neuregelung des Familiengerichtsverfahrens nach dem FamFG
- die Reform des Zugewinnausgleichs und des Vormundschaftsrechts
- das neue Versorgungsausgleichsgesetz
- das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts
- die Änderung der Vaterschaftsanfechtung.
- das am 1.1.2010 in Kraft tretende Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts.
Die Konzeption:
Das Examinatorium wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits über Grundkenntnisse im Familien- und Erbrecht verfügen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Fälle an den Anforderungen des Staatsexamens bzw. der Prüfung im Schwerpunktfach ausgerichtet ist. Auch zur Vorbereitung auf das mündliche Prüfungsgespräch ist der Band bestens geeignet. Neben der am Klausuraufbau orientierten Lösung von 28 Fällen aus höchstrichterlicher Rechtsprechung und klassischem Fallfundus sind Abschnitte eingefügt, die das systematische Verständnis schulen und weiterführende Anmerkungen enthalten. Verfahrensfragen des neuen FamFG sind im Zusammenhang mit den familien- und erbrechtlichen Problemen und in vier schematischen Übersichten behandelt. Häufig in bestimmten familien- und erbrechtlichen Konstellationen vorkommende schuld- und sachenrechtliche Probleme sind an geeigneter Stelle in die Falllösungen einbezogen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., völlig neu bearbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-9777-1 (9783811497771)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andreas Roth, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.