Der Datenschutz ist nicht ausreichend auf die Herausforderungen moderner Informationstechnik mit Ubiquitous Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz und lernenden Systemen eingestellt. Dies gilt auch für die Datenschutz-Grundverordnung. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Anforderungen des digitalen Wandels an Konzepte, Instrumente und Institutionen des Datenschutzes; sie erörtern Lösungen für bisher ungeregelte Datenschutzprobleme, entwerfen Konzepte für einen modernen Grundrechts- und Datenschutz und entwickeln Modelle für eine Evolution des Datenschutzes in der künftigen digitalen Welt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
13
7 s/w Abbildungen, 13 farbige Abbildungen
IX, 404 S. 20 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-23726-4 (9783658237264)
DOI
10.1007/978-3-658-23727-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld "Informations- und Kommunikationstechnik" am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Marit Hansen ist Informatikerin und Landesdatenschutzbeauftragte Schleswig-Holsteins. Sie leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD).
Herausforderungen, Probleme und Paradoxien des Datenschutzes.- Staatliche Überwachung.- Datenschutz durch Technik.- Durchsetzung von Datenschutz.- Fortentwicklung des Datenschutzrechts.