Raum für Würde schaffen
Scham gehört in Schulen zum Alltag. Entwürdigung findet dort in alle Richtungen statt: Lehrkräfte werden durch herausforderndes Verhalten der Schüler:innen beschämt, Schüler:innen werden von Lehrkräften bloßgestellt und lächerlich gemacht. Auch Schulleitungen, Eltern und alle anderen an Schule Beteiligten sind davon betroffen. Und trotz ihrer Allgegenwart ist Scham ein Tabuthema; offen umgegangen wird mit Beschämung kaum. "Geht das nicht auch anders?", fragt Anika Roßmann.
Mit diesem Buch bietet die erfahrene Schulsozialarbeiterin und systemische Coachin den Leser:innen Gelegenheit, der Emotion Scham im System Schule auf vielfältige Weise zu begegnen. Dabei werden die verschiedenen Formen von Scham umfangreich erläutert und durch Fallbeispiele aus dem tatsächlichen Schulalltag beleuchtet. Die Geschichten sind aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt und zeigen, dass alle am Schulleben Beteiligten von einem akuten Schamerleben betroffen sein können. Die jeweils anschließende Analyse ermöglicht es, eigene Verhaltensstrategien im Umgang mit schambehafteten Situationen zu überdenken und diese aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dabei wird immer das gesamte System der beschämten Person einbezogen. Am Ende steht den Leser:innen ein Werkzeugkoffer mit alternativen Strategien zur Bewältigung beschämender Situationen zur Verfügung.
Die Autorin:
Anika Roßmann; B. A. Soziale Arbeit; M. A. Erziehungswissenschaften; Systemische Coachin für Neue Autorität; Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Potsdam; Schulsozialarbeiterin an einer Berliner Oberschule; Dozentin im Fortbildungsbereich zu den Themen Scham, Mobbing und Neue Autorität.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schulsozialarbeiter:innen
Sozialpädagog:innen
Schulpsycholog:innen
Lehrkräfte
Studierende der Sozialen Arbeit
Eltern und Erziehungsberechtigte
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8497-0608-1 (9783849706081)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Anika Roßmann, B. A. Soziale Arbeit; M. A. Erziehungswissenschaften; Systemische Coachin für Neue Autorität; Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Potsdam; Schulsozialarbeiterin an einer Berliner Oberschule; Dozentin im Fortbildungsbereich zu den Themen Scham, Mobbing und Neue Autorität.
Vorwort