Die Pflegeberufe sind im Umbruch. Die klassischen Berufsaufgaben und Zuständigkeiten wandeln sich, das Selbstverständnis professionell Pflegender auch. Kostendruck in den Einrichtungen des Gesundheitswesens, die demografische Entwicklung der Bevölkerung und der drohende Ärztemangel gerade in ländlichen Bereichen führen dazu, dass sich das Tätigkeitsprofil professionell Pflegender zunehmend verändert.
So werden künftig in den Bereichen des Pflegeprozess-, Wund-, Schnittstellen-, Case- und Entlassungsmanagements, aber auch für die interdisziplinäre Abstimmung unter den Akteuren verstärkt Pflegeexperten benötigt. Es besteht daher ein nicht unerheblicher Bedarf an hoch qualifizierten und spezialisierten Pflegefachkräften, so z.B. Palliativ Care Nurse, Diabetes Nurse, Pflegeexperte/Clinical, Spezialist/Advanced Practise Nurse, Prozess- und Casemanager, von der Entstehung paramedizinischer Berufe wie Medizinische Assistenten für Anästhesie, Physician Assistent ganz zu schweigen.
Die neuen Anforderungen, die an die Pflege gestellt werden, müssen zwangsläufig zu erweiterten Kompetenzen einschließlich der hierzu notwendigen Ausbildungsrahmenbedingungen führen. Es geht somit weder um Delegation noch um Allokation, sondern um Substitution ärztlicher Aufgaben, mithin um veränderte Tätigkeitsprofile, die zu einer stärkeren Eigenverantwortung professionell Pflegender führen wird.
Das Buch erläutert die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die haftungsrechtlichen Verantwortlichkeiten professionell Pflegender, die sich aus der Implementierung der erweiterten Kompetenzen im Kranken- und Altenpflegegesetz ergeben und erläutert notwendige Änderungen an Hand des aktuellen Ausbildungs- und Berufsrechts.