Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Menschenrechtsvertrag, der die Rechte von Kindern weltweit stärken soll. Doch welche Rechte fallen überhaupt unter den Begriff der Kinderrechte und welche Mechanismen zu ihrer Durchsetzung gibt es? Die Autorin geht diesen Fragen vor dem Hintergrund des Völkerrechts und des deutschen Verfassungsrechts nach. Dabei greift sie auch aktuelle Fragestellungen wie die nach einer Verankerung von Kindesrechten in der deutschen Verfassung auf. Ergänzt wird die Analyse der UN-Kinderrechtskonvention durch eine Untersuchung ihres Verhältnisses zu der UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf verbürgte Kinderrechte und deren Wirkung im deutschen Recht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Köln, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65355-5 (9783631653555)
DOI
10.3726/978-3-653-04567-3
Schweitzer Klassifikation
Elisabeth Rossa studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht an der Universität zu Köln.
Inhalt: Werdegang und Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention ¿ Geltung in Deutschland ¿ Ratifikationserklärung ¿ Kindeswohl ¿ Verankerung von Kinderrechten in der deutschen Verfassung ¿ Durchsetzung von Kinderrechten ¿ Individualbeschwerdeverfahren ¿ Verhältnis zu der UN-Behindertenrechtskonvention.