So bilden Sie professionell eine vollständige Projektorganisation ab! Ein durchgängiges und branchenübergreifendes Szenario bringt Ihnen praxisnah alle gültigen Einsatzmöglichkeiten nah. Egal, ob Sie Projektleiter, Administrator, Projektmitarbeiter oder Berater sind: Mit diesem Buch erhalten Sie einen detaillierten Ein- und Überblick in Implementierung, Organisation und Administration eines Projekts mit Microsoft Project Server 2010. Alle Aspekte von der ersten strategischen Überlegung zur Einführung eines Microsoft Project Server über die technische Implementierung bis zur umfassenden Anwendung aller Komponenten werden umfassend erläutert und erklärt. Dabei wird auch der lokale Einsatz von Microsoft Project berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
Einsatzszenarien für Microsoft Project Server
Vernetztes Arbeiten mit Microsoft Project
Strategisches und operatives
Projektmanagement
Effizientes und vernetztes
Ressourcenmanagement
Beseitigen von Termin- und
Ressourceneskalationen
Projektbegleitendes Arbeiten mit
Microsoft Sharepoint
Berichtswesen
Anpassung und Erweiterung
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Dank dem verständlich geschriebenen Buch wird man schnell zum Microsoft Project Server 2010-Experten. Das Buch befasst sich neben der technischen Sicht vor allem sehr intensiv mit den inhaltlichen Aspekten des Microsoft Project Servers 2010, was sehr positiv ist. Das Fachbuch ist für alle Einsteiger und Umsteiger wärmstens zu empfehlen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1539-8 (9783836215398)
Schweitzer Klassifikation
... Vorwort ... 15
... Danksagung ... 17
1 ... Einführung ... 19
... 1.1 ... Ausgangslage und Entstehung dieses Buchs ... 21
... 1.2 ... Zielgruppen für dieses Buch ... 22
... 1.3 ... Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buchs ... 24
... 1.4 ... Das Autorenteam ... 27
... 1.5 ... Beschreibung von Funktionalitäten ... 30
... 1.6 ... Legende ... 30
... 1.7 ... Das Unternehmensbeispiel für das Buch ... 31
... 1.8 ... Geschichtlicher Abriss Microsoft Project ... 32
... 1.9 ... Dateien zum Buch ... 35
2 ... Das Beispielunternehmen ... 37
... 2.1 ... Vom lokalen Projektmanagement zum Portfoliomanagement ... 38
... 2.2 ... Die Handlung in den Kapiteln des Buchs ... 40
3 ... Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht Microsoft Project Server 2010 ... 51
... 3.1 ... Ausgangslage im Projektmanagement ... 51
... 3.2 ... Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen ... 52
... 3.3 ... Microsoft EPM, Komponenten ... 55
... 3.4 ... Idee und Positionierung ... 58
... 3.5 ... Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2010 ... 61
4 ... Implementierung aus strategischer Sicht ... 65
... 4.1 ... Vision und Zielsetzung ... 66
... 4.2 ... Analyse der Anforderungen und Prozessanalyse ... 66
... 4.3 ... Risiken eines Implementierungsprojekts ... 68
... 4.4 ... Strategieüberlegungen ... 69
... 4.5 ... Iterative Einführung ... 70
... 4.6 ... Vorgehensmodell für die Einführung ... 71
5 ... Arbeiten mit Project 2010 Standard ... 73
... 5.1 ... Struktur und Aufbau des Kapitels ... 75
... 5.2 ... Erste Schritte: Die Oberfläche ... 76
... 5.3 ... Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project ... 79
... 5.4 ... Das erste Projekt ... 82
... 5.5 ... Projektplanung ... 87
... 5.6 ... Speichern des Projektplans ... 123
... 5.7 ... Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) ... 125
... 5.8 ... Kostenmanagement ... 157
... 5.9 ... Fortschrittserfassung ... 166
... 5.10 ... Projektplanüberwachung ... 173
... 5.11 ... Leistungswertanalyse (Earned Value Analysis) ... 183
... 5.12 ... Multiprojektmanagement ... 188
... 5.13 ... Drucken ... 196
... 5.14 ... Darstellung und Anpassung von Ansichten ... 201
... 5.15 ... Optionen und Tastaturbedienung ... 219
6 ... Praktisches Arbeiten mit EPM ... 239
... 6.1 ... Microsoft EPM -- Die Komponenten ... 239
... 6.2 ... Rollenorganisation für Microsoft EPM ... 246
... 6.3 ... Erste Anmeldung am Microsoft Project Server ... 250
... 6.4 ... Project Web App ... 253
... 6.5 ... Enterprise-Projekte ... 271
... 6.6 ... Enterprise-Projekte in der Project Web App verwalten ... 284
... 6.7 ... Enterprise-Projekte in Project Professional verwalten ... 296
... 6.8 ... Multiprojektmanagement ... 302
... 6.9 ... Ressourcenplanung ... 308
... 6.10 ... Teamplaner ... 319
... 6.11 ... Ressourcenrückmeldung ... 343
... 6.12 ... Projektübergreifendes Ressourcenmanagement ... 377
... 6.13 ... Kollaboration mit Projektwebsites ... 400
... 6.14 ... Abgrenzung zwischen der Bearbeitung des Projektplans mit der Project Web App und mit Project Professional ... 417
... 6.15 ... Spezielle Anwendungsfälle ... 419
... 6.16 ... Microsoft Project mit SharePoint und ohne Project Server ... 437
7 ... Anforderungsmanagement ... 443
... 7.1 ... Projektlebenszyklus ... 443
... 7.2 ... Was ist Anforderungsmanagement? ... 444
... 7.3 ... Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement ... 445
... 7.4 ... Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten ... 459
8 ... Portfoliomanagement ... 465
... 8.1 ... Grundkonzepte des Portfoliomanagements ... 465
... 8.2 ... Portfoliomanagement in Project Server ... 472
... 8.3 ... Definition der Unternehmensstrategie ... 475
... 8.4 ... Projektbewertung und Auswahl ... 482
9 ... Berichtswesen ... 523
... 9.1 ... Technologien im Überblick ... 524
... 9.2 ... Datenquellen ... 528
... 9.3 ... Business Intelligence Center ... 539
... 9.4 ... Excel Services ... 540
... 9.5 ... SQL Server Reporting Services ... 555
... 9.6 ... PerformancePoint Services ... 570
10 ... Konfiguration des Project Servers 2010 ... 585
... 10.1 ... Sicherheit ... 586
... 10.2 ... Enterprise-Daten ... 610
... 10.3 ... Datenbankverwaltung ... 638
... 10.4 ... Aussehen und Verhalten ... 647
... 10.5 ... Zeit- und Vorgangsverwaltung ... 652
... 10.6 ... Warteschlange ... 660
... 10.7 ... Betriebsrichtlinien ... 662
... 10.8 ... Workflow- und Projektdetailseiten ... 673
11 ... Implementierung und Wartung ... 691
... 11.1 ... Installation ... 691
... 11.2 ... Aktualisierung von Microsoft Project Server 2007 ... 745
... 11.3 ... Fehler während und nach der Installation ... 753
... 11.4 ... Systemwartung und Troubleshooting ... 759
12 ... Individualisierung ... 785
... 12.1 ... Einführung ins Thema ... 785
... 12.2 ... Erweiterbarkeit der Microsoft Project Web App ... 787
... 12.3 ... Erweiterung von Project Professional ... 816
... 12.4 ... Erweiterung mit Komponenten von Drittanbietern ... 824
... Anhang ... 829
... A ... Kategorieberechtigungen ... 831
... B ... Globale Berechtigungen ... 839
... Index ... 853