So bilden Sie professionell eine vollständige Projektorganisation ab! Ein durchgängiges und branchenübergreifendes Szenario bringt Ihnen praxisnah alle gültigen Einsatzmöglichkeiten nah. Egal, ob Sie Projektleiter, Administrator, Projektmitarbeiter oder Berater sind: Mit diesem Buch erhalten Sie einen detaillierten Ein- und Überblick in Implementierung, Organisation und Administration eines Projekts mit Microsoft Project 2013. Alle Aspekte von der ersten strategischen Überlegung zur Einführung eines Microsoft Project Servers über die technische Implementierung bis zur umfassenden Anwendung aller Komponenten werden umfassend erläutert und erklärt. Dabei wird auch der lokale Einsatz von Microsoft Project berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen des Projektmanagements
Geschichtlicher Abriss Microsoft Project
Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen
Arbeiten mit Microsoft Project
Kostenmanagement
Projektplanüberwachung
Multiprojektmanagement
Vernetztes Arbeiten mit Microsoft Project Server
Microsoft Project in der Cloud
Anforderungsmanagement
Portofoliomanagement
Berichtswesen
Project Server Konfiguration
Rezensionen / Stimmen
Ein sehr umfangreiches Buch. Damit der Leser nicht vom Text erschlagen wird, hat der Autor oft Tabellen, Abbildungen und Screenshots eingesetzt, die den Text auflockern und näher erläutern. Der Leser lernt nicht nur, Microsoft Project 2013 erfolgreich zu bedienen, sondern gleich auch noch viel zu den Grundlagen des Projektmanagements und der verschiedenen Projektmanagementkonzepte. Ein verständliches, ausführliches und sehr gut aufbereitetes Buch zu Microsoft Project 2013 und dem Projektmanagement mit der Software: Es werde Licht in der digitalen Projektmanagementführung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-2024-8 (9783836220248)
Schweitzer Klassifikation
Geleitwort ... 19
Vorwort ... 21
Teil 1 Allgemeine Einführung ... 23
1. Einführung ... 25
1.1 ... Ausgangslage und Entstehung dieses Buches ... 27
1.2 ... Das Autorenteam ... 28
1.3 ... Zielgruppe für dieses Buch ... 31
1.4 ... Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches ... 33
1.5 ... Das Unternehmensbeispiel für das Buch ... 37
1.6 ... Geschichtlicher Abriss Microsoft Project ... 41
1.7 ... Philosophie und Erklärungsansatz des Autorenteams ... 44
1.8 ... Legende ... 45
2. Microsoft Project und Project Server 2013: Ausgangslage -- Positionierung -- Übersicht ... 47
2.1 ... Ausgangslage im Projektmanagement ... 47
2.2 ... Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen ... 48
2.3 ... Microsoft PPM -- die Komponenten ... 50
2.4 ... Lizenzmodell ... 52
2.5 ... Idee und Positionierung des Microsoft Project Servers ... 54
2.6 ... Neue Funktionen im Microsoft Project Server 2013 ... 57
3. Implementierung aus strategischer Sicht ... 61
3.1 ... Die Vision ... 62
3.2 ... Schritte zur Entwicklung einer Roadmap ... 65
3.3 ... Ist-Aufnahme und Potenziale ... 66
3.4 ... Strategische Ziele (für den Werkzeugeinsatz) formulieren ... 68
3.5 ... Benötigte Prozesse und Systeme festlegen ... 70
3.6 ... Organisatorische Strukturen festlegen ... 74
3.7 ... Ablauf und Zeitschiene festlegen ... 76
3.8 ... Vorgehensmodell für die Einführung von Projektmanagement-Werkzeugen ... 80
3.9 ... Risiken der Implementierung von Microsoft Project Server ... 81
Teil 2 Arbeiten mit Microsoft Project ... 85
4. Einführung ... 87
4.1 ... Struktur und Aufbau von Teil 2 ... 88
4.2 ... Aufruf von Project On-Premise oder aus der Cloud ... 90
4.3 ... Die ersten Schritte ... 90
5. Terminplanung ... 101
5.1 ... Ein neues Projekt anlegen ... 102
5.2 ... Dauer/Anfang/Ende ... 105
5.3 ... Vorgangsmodus manuell und automatisch ... 107
5.4 ... Meilensteine ... 109
5.5 ... Stichtage festlegen ... 111
5.6 ... Vorgänge löschen, kopieren, verschieben ... 112
5.7 ... Gliedern und Strukturieren von Projekten ... 115
5.8 ... Vorgangsverknüpfungen ... 118
5.9 ... Puffer und kritischer Pfad ... 125
5.10 ... Anzeigen des Vorgangspfades ... 129
5.11 ... Die Zeitachse ... 130
5.12 ... Arbeiten mit Einschränkungsarten ... 133
5.13 ... Vorgänge unterbrechen ... 139
5.14 ... Periodische Vorgänge ... 140
5.15 ... Speichern des Projektplans ... 141
6. Ressourcen- und Kostenmanagement ... 145
6.1 ... Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) ... 146
6.2 ... Kostenmanagement ... 179
7. Projektüberwachung ... 187
7.1 ... Fortschrittserfassung ... 188
7.2 ... Projektplanüberwachung ... 196
7.3 ... Earned Value Analysis (Leistungswertanalyse) ... 206
7.4 ... Reporting ... 211
8. Multiprojektmanagement ... 217
8.1 ... Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Microsoft Project ... 218
8.2 ... Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten ... 222
8.3 ... Verknüpfungen zwischen Projekten ... 222
8.4 ... Einfügen von externen Vorgängen ... 225
9. Drucken und Optionen ... 227
9.1 ... Drucken ... 227
9.2 ... Darstellung und Anpassung von Ansichten ... 232
9.3 ... Optionen und Tastaturbedienung ... 249
10. App Store ... 269
Teil 3 Arbeiten mit Microsoft Project Server ... 271
11. Einführung ... 273
11.1 ... Struktur und Aufbau von Teil 3 ... 274
11.2 ... Microsoft PPM -- die Komponenten ... 275
11.3 ... Erste Schritte mit Project Server ... 283
12. Terminplanung mit Microsoft Project Server ... 287
12.1 ... Project Center ... 287
12.2 ... Neues Projekt anlegen ... 292
12.3 ... Vorhandenes Projekt öffnen und bearbeiten ... 300
12.4 ... Speichern und Veröffentlichen ... 307
12.5 ... Ein- und Auschecken ... 309
12.6 ... Projektberechtigungen ... 311
12.7 ... Mit inaktiven Vorgängen arbeiten ... 313
12.8 ... Multiprojektmanagement ... 314
12.9 ... Spezielle Anwendungsfälle ... 320
12.10 ... Unterschiede der Bearbeitung des Projektplans mit der Microsoft Project Web App und mit Project Professional ... 325
13. Ressourcen- und Kostenmanagement mit Microsoft Project Server ... 329
13.1 ... Projektübergreifendes Ressourcenmanagement ... 329
13.2 ... Ressourcen- und Kostenplanung ... 351
14. Projektüberwachung mit Microsoft Project Server ... 371
14.1 ... Fortschrittsrückmeldung ... 372
14.2 ... Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden ... 383
14.3 ... Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus ... 387
14.4 ... Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus ... 400
14.5 ... Integration mit SharePoint und Microsoft Exchange Server ... 401
14.6 ... Stellvertretungsfunktion ... 403
14.7 ... Status-Manager und Zuordnungsbesitzer ... 405
15. Arbeiten mit Projektwebsites ... 409
15.1 ... Projektwebsite erstellen ... 409
15.2 ... Mit der Projektwebsite arbeiten ... 410
15.3 ... Projektwebsite verwalten ... 417
16. Anforderungsmanagement ... 425
16.1 ... Projektlebenszyklus ... 425
16.2 ... Was ist Anforderungsmanagement? ... 426
16.3 ... Beispiel-Prozess für das Anforderungsmanagement ... 427
16.4 ... Übersicht über die Konfigurationsmöglichkeiten ... 440
17. Portfoliomanagement ... 445
17.1 ... Grundkonzepte des Portfoliomanagements ... 445
17.2 ... Portfoliomanagement in Project Server ... 451
17.3 ... Definition der Unternehmensstrategie ... 454
17.4 ... Projektbewertung und Auswahl ... 460
18. Berichtswesen ... 495
18.1 ... Technologie-Überblick ... 496
18.2 ... Datenquellen ... 499
18.3 ... Datenzugriff ... 512
18.4 ... Business Intelligence Center ... 523
18.5 ... Excel Services ... 524
18.6 ... Power View (SSRS) ... 537
18.7 ... SQL Server Reporting Services ... 546
18.8 ... PerformancePoint Services ... 556
18.9 ... Entscheidungshilfen ... 562
19. Konfiguration des Project Servers 2013 ... 567
19.1 ... Sicherheit ... 569
19.2 ... Enterprise-Daten ... 600
19.3 ... Warteschlangen- und Datenbankverwaltung ... 627
19.4 ... Aussehen und Verhalten ... 639
19.5 ... Zeit- und Vorgangsverwaltung ... 643
19.6 ... Betriebsrichtlinien ... 652
19.7 ... Workflow- und Projektdetailseiten ... 663
19.8 ... Persönliche Einstellungen ... 687
20. Installation und Wartung ... 691
20.1 ... Hard- und Software-Anforderungen ... 692
20.2 ... Installation ... 694
20.3 ... Bereitstellung einer Infrastruktur für Apps ... 716
20.4 ... Bereitstellung der Workflow-Infrastruktur ... 726
20.5 ... Updates ... 732
20.6 ... Datensicherung und -wiederherstellung ... 733
20.7 ... Aktualisierung von früheren Project-Server-Versionen ... 744
Anhang ... 745
A ... Kategorieberechtigungen ... 747
B ... Globale Berechtigungen ... 757
Index ... 771