Rund 320.000 Aktive leisten in den Feuerwehren Bayerns ehrenamtlich einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge. Die empirische Studie analysiert Einflussfaktoren einer nachhaltigen Sicherung dieses Engagements, das sich absehbar wandelt. Ein multimethodisches Forschungsdesign verbindet standardisierte Befragungen der Aktiven, qualitative Interviews sowie demografische Projektionen in den Regionen. Analytischer Rahmen ist das Konzept des »Strategischen Freiwilligenmanagements«. Als Beitrag zur Engagementforschung werden empirisch fundiert konkrete praxisorientierte Handlungsimpulse für die Zukunft dieser Daseinsvorsorge durch Freiwillige Feuerwehren abgeleitet.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-8736-9 (9783779987369)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Doris Rosenkranz lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Nürnberg zu Bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement. Prof. Dr. Rosenkranz ist Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt sowie u.a. Mitglied im Vorstand der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern.
ISNI: 0000 0003 7374 6287
Edmund Görtler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Nürnberg. Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. Evaluationen, demografische Projektionen sowie empirische Forschung und statistische Analysen zu Bürgerschaftlichem Engagement und Daseinsvorsorge.
ISNI: 0000 0001 4013 6330
Enya Buchner, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Themen Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement.