I. Private Lebensformen und privater Konsum - Zur Einführung.- 1. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Begriffliche Grundlagen.- II. Die aktuelle familiendemographische Struktur privater Lebensformen in der Bundesrepublik - ein Überblick.- 1. Zentrale konsumbeeinflussende familiendemographische Entwicklungslinien.- 2. Die aktuelle Struktur privater Lebensformen.- 3. Private Lebensformen im Vergleich der alten und neuen Bundesländer.- 4. Zusammenfassung.- III. Die Struktur des Konsums in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die historische Entwicklung des Konsumentenhaushalts.- 2. Die Struktur des privaten Konsums in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Privater Verbrauch in den neuen und alten Bundesländern im Vergleich.- 4. Die Analyse der Konsummuster privater Lebensformen in der Bundesrepublik.- 5. Zusammenfassung.- IV. Bisherige Konzepte zur Analyse von Konsummustern.- 1. Der Konsum und die Ebene der Makrostruktur.- 2. Der Konsum und die individuelle Ebene.- 3. Zusammenfassung.- V. Das theoretisch-konzeptionelle Modell für die Analyse von Konsummustern privater Lebensformen.- 1. Konsummuster privater Lebensformen als interdependenter Prozeß.- 2. Die Prinzipien des konzeptionellen Mehrebenenmodells.- 3. Das Analysemodell.- VI. Die Mesoebene privater Lebensformen und die Analyse von Konsummustem.- 1. Die Dynamik privater Lebensformen und ihre Bewertung.- 2. Private Lebensformen im Konzept des Familienstandes und des Familienzyklus.- 3. Private Lebensformen im Lebensverlauf.- 4. Konsummuster privater Lebensformen im Lebensverlauf.- 5. Zusammenfassung.- VII. Die bisherige Rezeption privater Lebensformen als Objekt der Konsumforschung - Deskription des Forschungsstandes.- 1. Der bisherige Umgang mit einer systematischen Analyse der Konsummuster privaterLebensformen.- 2. Einkommen, Spar- und Konsumquoten privater Lebensformen.- 3. Die Wohnsituation privater Lebensformen.- 4. Technische Ausstattung im Haushalt.- 5. Abschließendes Resümee und forschungsleitende Thesen.- VIII. Empirische Analysen und Typenbildung.- 1. Beschreibung der Datenbasis.- 2. Zur Analyse der Struktur privater Lebensformen.- 3. Beschreibung der Struktur privater Lebensformen und zentraler konsumrelevanter Einflußfaktoren.- 4. Der Erwerb von Wohneigentum.- 5. Die technische Ausstattung privater Lebensformen am Beispiel "Mikrowellengerät".- IX. Konsummuster privater Lebensformen - ein Resümee.- 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 2. Konsummuster privater Lebensformen und ihre Einflußfaktoren - Implikationen für die Soziologie.- 3. Implikationen der Analyse von Konsummustem privater Lebensformen für die "Anbieterseite" - Überlegungen zur Marktsegmentierung.- 4. Ein Beispiel: Die Relevanz der Berücksichtigung privater Lebensformen in der Wohnungswirtschaft.