Vorwort der Herausgeber
Henning Rosenau: Rechtsstaat und Strafrecht - eine Einführung
Teil I: Grundlegung: Der Rechtsstaat - Begriff und Bedeutung
Markus Kotzur: Rechtsstaat als Sammelbegriff - Versuch der Konturierung und Kontextualisierung - Heinrich Menkhaus: Das japanische Rechtsstaatsverständnis - Berke Özenç: Aktuelle Probleme der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei: Eine Analyse der nach dem Putschversuch geänderten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts
Teil II: Rechtsstaat und Straftheorie
Rechtsstaatliche Grenzen des Strafrechts: Die Relevanz der Rechtsgutstheorie für ein rechtsstaatliches Strafrecht im modernen Zeitalter
Matthias Mahlmann: Rechtsgüter - Stolpersteine des liberalen Verfassungsstaates? - Makoto Tadaki: Die Aktivierung der Gesetzgebung und die Möglichkeiten der Rechtsgutstheorie - Frank Saliger: Die Bedeutung der Rechtsgutstheorie für ein modernes rechtsstaatliches Strafrecht in Deutschland - Izzet Özgenç: Das Grundprinzip des Rechtsstaates als ein Ideal
Feindstrafrecht: Anfechtung an den Rechtsstaat
Henning Rosenau/Carina Dorneck: Anfechtung an den Rechtsstaat: Feindstrafrecht - Hirokazu Kawaguchi: Das Feindstrafrecht in Japan: Der neueingeführte "feindstrafrechtliche" Tatbestand der "Verschwörung"
Streit um die Todesstrafe
Jens Kersten: Die Todesstrafe ist abgeschafft - Art. 102 GG und die Diskussion der Todesstrafe in Deutschland - Ali Kemal Yıldız: Der Streit um die Wiedereinführung der Todesstrafe in der Türkei - Shinichi Ishizuka: Nach den Hinrichtungen von Mitgliedern der AUM-Sekten:
Ist Japan ein Rechtsstaat?
Teil III: Rechtsstaat und Strafprozess
Die Bedeutung der richterlichen Unabhängigkeit für den Rechtsstaat
Heiner Lück: "Es gibt noch Richter in Berlin." Der aufgeklärte Justizreformer Friedrich II. gegen das Kammergericht Berlin - Katsuyoshi Kato: Richterliche Unabhängigkeit im modernen japanischen Strafprozess - Faruk Turhan: Richterliche Unabhängigkeit in der Türkei - Liane Wörner, Die Richterliche Unabhängigkeit im modernen Strafprozess - aus deutscher Sicht
Teil IV: Internationale Standards für ein rechtsstaatliches Strafrecht und Strafverfahren
Joachim Renzikowski: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Bedeutung für ein rechtsstaatliches Strafverfahrensrecht - Yuki Nakamichi: Rechtsstaatsprinzip oder rechtsstaatliche Prinzipien? Weg zur Universalisierung des rechtsstaatlichen Strafrechts und Strafverfahrens - Jannik Funnemann/John Heidemann: Tagungsbericht Rechtsstaat und Strafrecht - Anforderungen und Anfechtungen