Addressing Inequality. Eine Einführung in die Forschungsperspektiven und -fragen von Subjektivierungsforschung (Nadine Rose)
Comment on 'Addressing (and) Inequality'. Subjectivation and Desubjectivation in Education, and how Inequalities can be addressed (Charlotte Chadderton)
Teil 1: Grundbegriffliche Auseinandersetzungen in der Subjektivierungsforschung
Subjektivierungsforschung. Gesellschaftliche Verhältnisse, Reifizierung, Kritik (Antje Langer und Daniel Wrana)
Verstandesmangel. Ein rassismuskritischer Vorschlag zur erziehungswissenschaftlichen Kant-Rezeption (Shadi Kooroshy, Paul Mecheril und Nadine Etzkorn)
Die Un/Möglichkeit des Schwarzen Subjekts und Judith Butlers Konzeption von Subjekt/ivierung (Bettina Kleiner)
The Subject of Rights. Recasting Agency in the Subjectivation Research (Lisa Pfahl und Boris Traue)
Teil 2: Theoretische Analyseperspektiven in der Subjektivierungsforschung
Hegemonietheoretische Perspektiven auf Staat und (negative) Subjektivierung (Denise Bergold-Caldwell und Gundula Ludwig)
Autorisierung und Subjektivierung (Kerstin Jergus und Christiane Thompson)
Anerkennung und Adressierung. Anmerkungen zu einem Denkstil (Norbert Ricken)
Rassismus(-kritik) und Subjektivierung im weißen Bildungskontext der Hochschule (Aysun Dogmus)
Zum Potential von Positionalität für Subjektivierungsforschung. Fragen und Impulse aus post/dekolonial-feministischer Perspektive (Saman A. Sarabi)
Autor*innenverzeichnis