Stromerzeugungsaggregate sind aus modernen baulichen Anlagen jeglicher Art heute nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch hilft, die Vielzahl der unterschiedlichsten Normen, Gesetze und Bestimmungen "unter einen Hut" zu bringen (z. B. DIN VDE 0100-710, DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0100-560, VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105, DIN 6280, DIN 14685, DIN EN ISO 8528-13, EltBauVO, LAR).
Neben der Berücksichtigung der aktuellen Normungssituation sind in dieser
dritten Auflage die Kapitel "Risikoanalyse und Sicherheit" und "Wiederkehrende Prüfungen" neu hinzugekommen.
Neben den rein elektrotechnischen Aspekten, z. B. die Dimensionierung der Leistung, Steuerung, Energieverteilung, Einhaltung der Schutzmaßnahmen oder Selektivität, werden auch andere Belange behandelt, wie baurechtliche Vorgaben bei der Gestaltung des Aufstellungsraums, brandschutztechnische Anforderungen, Kraftstoffversorgung, Abgasanlagen usw.
Praxisgerechte Projektierungshilfe unter Berücksichtigung der relevanten Normen, Gesetze und Bestimmungen zu Ersatzstromaggregaten. Antworten auf Fragestellungen zur Dimensionierung der Leistung, Steuerung und Energieverteilung sowie Einhaltung der Schutzmaßnahmen oder Selektivität. Unter Berücksichtigung baurechtlicher Vorgaben bei der Gestaltung des Aufstellungsraums, brandschutztechnischer Anforderungen. Darstellung des Einsatzes von Stromerzeugungsaggregaten als Sicherheitsstromquelle mit Praxisbeispielen und Messungen.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen (insbesondere Niederspannungsanlagen), in denen Stromerzeugungsaggregate mit Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen. Es bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften, Meistern, Technikern und Ingenieuren die Möglichkeit, ihr Wissen praxisgerecht zu vertiefen.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8007-4547-0 (9783800745470)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rosa ist baurechtlich anerkannt als verantwortlicher Sachverständiger für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen. Er ist als freier Sachverständiger mit Schwerpunkt Anlagen der Sicherheitsstromversorgung tätig.