Der Inhalt
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. Für die gebräuchlichsten Werkstoffe werden die elastischen Konstanten und Festigkeitskennwerte angegeben.
Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde.
Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.
Die Zielgruppen
Das Buch wurde für Studierende der Fächer Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandte Ingenieursstudiengänge konzipiert. Aufgrund seines leicht verständlichen Aufbaus bietet es aber auch Studierenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit sich mit werkstoffkundlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es eignet sich ebenso als berufsbegleitendes Nachschlagewerk.
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos
wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile
ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik, Bauteilbewertung und Qualitätssicherung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-54988-5 (9783642549885)
DOI
10.1007/978-3-642-54989-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos
wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile
ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik, Bauteilbewertung und Qualitätssicherung.