Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Beschreibung "MuSchG / BEEG - Kommentar"
Am 01.01.2017 tritt das neue Mutterschutzgesetz mit grundlegenden Neuerungen in Kraft. Die bisherigen Regelungen zum Mutterschutz stammen größtenteils aus dem Jahr 1952. Seither hat sich die Arbeitswelt grundlegend gewandelt. Heute stellt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Herausforderung dar, der sich Unternehmen, Arbeitnehmer und Tarifvertragspartner stellen müssen.
Das verändert die Reform des MuSchG:
- Die bisherige Reihenfolge der Vorschriften im Mutterschutzgesetz ändert sich in weiten Bereichen. Die Vorschriften werden neu und besser strukturiert.
- Schutzfristen werden erhöht.
- Schülerinnen und Studentinnen werden in den Mutterschutz einbezogen.
- Ein einheitliches Gesundheitsschutzniveau mit weitgehend berufsgruppenunabhängigen Strukturen wird angestrebt.
- Vorschriften aus dem Arbeitsschutzrecht fließen in das Mutterschutzrecht ein.
Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Dazu gehören auch die Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Kommentiert werden die Vorschriften des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitrechts. Zu beiden Gesetzen liefert das Werk eine verständliche und wissenschaftlich fundierte Kommentierung mit Hinweisen und Erläuterungen zur Verfahrens- und Prozessführung. Hinzu kommt ein Anhang mit wichtigen Durchführungsvorschriften und den landesrechtlichen (Schutz-)Vorschriften und -Bestimmungen.
Neu in der zweiten Auflage:
Die 2. Auflage berücksichtigt sämtliche Neuerungen der jüngsten Reformen und ist auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte für Arbeits- und Sozialrecht, Richter an Arbeits- und Sozialgerichten, Personal- und Rechtsabteilungen in Unternehmen
Maße
Höhe: 217 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08969-8 (9783472089698)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren:
Das Team der Herausgeber und Autoren setzt sich aus erfahrenen Praktikern zusammen. Sie erläutern die Materie aus Sicht der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, der Anwaltschaft und des Gesetzgebers.
- Dr. Elke Roos Vors. Richterin am Bundessozialgericht (Hrsg. und Autorin)
- Dr. Dirk Bieresborn, Richter am Bundessozialgericht (Hrsg. und Autor)
- Dr. Esther Graf, Richterin am Arbeitsgericht
- Katharina Grösslein-Weiß, Richterin am Sozialgericht
- Susanne Jaritz, Regierungsdirektorin, Bundeskanzleramt
- Hartwig Othmer, Richter am Bundessozialgericht
- Dr. Holger Betz, Richter am Arbeitsgericht
- Kerstin Altenbeck, Richterin am Arbeitsgericht
- Jördis Kant, Richterin am Sozialgericht
- Kerstin Plack, Rechtsanwältin, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber