Die Einbringung zwischen Kapitalgesellschaften eröffnet dem Steuerpflichtigen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten: Zum einen wird eine weitere körperschaftsteuerliche Beteiligungsebene geschaffen, zum anderen ist die Einbringung grenzüberschreitend durchführbar, was die Nutzung steuerlicher Sonderregelungen mit sich bringt. Ronald Roos analysiert die zivilrechtlichen und steuerlichen Probleme und Chancen der Einbringung. Aufbauend auf den nationalen und internationalen gesetzlichen Regelungen stellt er die Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung der Unternehmensstruktur vor und konkretisiert sie anhand von Beispielen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7022-8 (9783824470228)
DOI
10.1007/978-3-663-08185-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ronald Roos war Assistent von Prof. Dr. Jochen Sigloch am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bayreuth. Heute ist er Projektleiter im Bereich Corporate Finance/Transaction Support bei Arthur Andersen in Eschborn bei Frankfurt.
Grundsätzliche Überlegungen zur Einbringung - Internationale Rahmenbedingungen - Ertragsteuerliche Relevanzbereiche von Einbringungen - Einbringungen im nationalen Rechtskreis - Innergemeinschaftliche Einbringungen - Gestaltungsmöglichkeiten - Reformvorschlag