Wissenschaftliche Definitionen und Theorien rund um das Thema Risiko-Management findet man wie Sand am Meer. Jede Disziplin kocht ihr eigenes Süppchen: Der Risikobegriff der Betriebswirtschaft hat nur wenig mit den Definitionen gemein, die in der Rechtswissenschaft, Psychologie, Medizin oder den Ingenieurwissenschaften verwendet werden. Auch die kulturell bedingten Unterschiede sind gravierend: Im Deutschen ist etwa der Begriff "Risiko" überwiegend negativ besetzt, während das englische "risk" gleichzeitig negative und positive Abweichungen bezeichnet. Dieser Begriffswirrwarr verwundert auch nicht, präsentiert sich die moderne Gesellschaft doch als Dickicht von Risiken und Chancen.
Grundlage eines proaktiven und effizienten Risiko-Managements jedoch ist eine transparente und verständliche Kommunikation. In der Praxis der Unternehmen und auch zwischen den Branchen kann man jedoch sehr häufig ein Kommunikationsdefizit beobachten. Unterschiedliche Gruppierungen reden entweder gar nicht miteinander oder aneinander vorbei. Da oft keine gemeinsame Sprache (insbesondere zwischen den Branchen) und keine gemeinsame Kommunikationsebene (insbesondere in den Unternehmen) existiert, bleiben viele Potenziale zur Senkung der Risiken und damit zur Steigerung des Unternehmenswertes ungenutzt.
Das Risk-Management-Lexikon vermittelt dem Leser anschaulich alle wesentlichen Begrif-fe von A (wie Abschreibungsrisiko) bis Z (wie Zufallsrisiko). Hierbei stehen nicht nur die reinen Begriffserklärungen im Vordergrund, sondern auch die Einordnung in den Gesamtzusammenhang.
Übersichtliche Grafiken, leicht lesbare Textblöcke und optische Hervorhebungen erleichtern das Nachschlagen, Verstehen und Anwenden. Darüber hinaus werden die aktuellen Diskussionen in der Finanzwelt aufgegriffen und in Schwerpunktbeiträgen fortgeführt.
Ein transparentes Verweissystem macht dieses Lexikon zu einer wertvollen Arbeitshilfe für jedermann.
Sprache
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
ISBN-13
978-3-927466-86-9 (9783927466869)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor war nach seinem Studium u.a. als Risk Manager bei der IBM Deutschland in Stuttgart tätig, wo er mehrere internationale Projekte leitete. Mit RiskNET (www.RiskNet.de) hat er das führende deutschsprachige Internet-Portal zum Thema Risk Management aufgebaut. Er ist Chefredakteur und Herausgeber des Online-Magazins RiskNEWS (www.risknews.de).