Die Finite-Elemente-Methode stellt heutzutage ein Standardverfahren zur Berechnung beliebig komplexer Strukturen dar. Die erhebliche Steigerung der Rechenleistung und die Verbesserung der Software in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die einfachen, überschaubaren statischen Berechnungen weitgehend verdrängt wurden und alles rechenbar scheint. Die Anwendung von Rechenprogrammen im Betonbau ist jedoch nicht unproblematisch.
Anhand praxisrelevanter Beispiele aus dem Hoch- und Ingenieurbau werden Fragen der numerischen Abbildung von Betontragwerken, die dabei auftretenden Probleme und mögliche Fehlerquellen erläutert.
Die Hauptthemen sind:
- Stabtragwerke (D-Bereiche, Aussteifungsberechnung, Plattenbalkenbrücken)
- Scheiben - wandartige Träger (Bewehrungsermittlung, Modellierung der Auflager)
- Platten (Modellierung der Auflager, Flachdecke, Kreisplatte, Singularitäten)
- Schalen (Elementierung, Unterzüge, Verbundtragwerke)
- stofflich nichtlineare Berechnungen.
Das Buch richtet sich sowohl an praktisch tätige Bauingenieure als auch an Studierende.
Der schnelle Ausverkauf der 1. Auflage hat gezeigt: das Buch schließt eine Lücke.
Reihe
Auflage
2., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ingenieure für Bauwesen, Ingenieurstudenten, Softwarefirmen, Softwareentwickler
Editions-Typ
Illustrationen
294
33 s/w Tabellen, 294 s/w Abbildungen
Illustrations
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01701-2 (9783433017012)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. G. Rombach lehrt und forscht auf dem Gebiet des Massivbaus an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
ALLGEMEINES
Einführung in die Finite-Elemente-Methode
Probleme numerischer Berechnungen von Stahlbetontragwerken
STABTRAGWERKE
Rahmenecken - starre Bereiche
Vouten
Stäbe mit Querschnittssprüngen und Öffnungen
Elastische Lagerung - elastische Bettung
Gegliederte Wandscheiben
Aussteifungsberechnung
Berechnung von Hohlkastenbrücken
Trägerrost-Berechnung von Plattenbalkenbrücken
Lagerungsbedingung
Bemessung von Stabtragwerken
Stofflich nichtlineare Berechnungen von Stabtragwerken
SCHEIBENTRAGWERKE
Berechnung eines wandartigen Trägers
Modellierung der Lagerung
Bemessung von Scheiben
Stabwerkmodelle
Singularitäten
PLATTENTRAGWERKE
Allgemeines
Materialkennwerte - Querdehnzahl
Lagerungsbedingungen von Platten
Linienförmige Lagerung auf Wänden - einachsig gespannte Platten
Freie Auflagerung - abhebende Ecken
Unterbrochene Stützung
Platten mit Unterzügen
Flachdecke - punktförmig gestützte Platte
Fundamentplatten
Schiefwinklige Platten
Singularitäten
Elementierung - Netzgenerierung
Bemessung von Flächentragwerken
Vergleich mit analytischen Berechnungsverfahren und Tabellenwerken
SCHALENTRAGWERKE
Elementierung
Platten mit Unterzügen - Plattenbalken
Verbundtragwerke
Singularitäten
Gebäudemodelle
Stofflich nichtlineare Berechnungen von Schalen und massigen Bauteilen