Zum Werk
Das vorliegende Lehrbuch führt in die studienrelevanten Problemkreise des Steuerstrafrechts ein. Das Werk reicht von der detaillierten Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts über das spezielle Verjährungsrecht hin zur spezifischen steuerstrafrechtlichen Regelung der Selbstanzeigen. Darüber hinaus gibt die Darstellung einen Einblick in die verfahrensrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Tätigwerden finanzbehördlicher Strafverfolgungsorgane.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Darstellung
- Verfahrensrecht und Materielles Recht in einem Band
Zur Neuauflage
Bei der vollständigen Neubearbeitung werden nicht nur die Änderungen teilweise jahrzehntealter BGH-Rechtsprechung (zum Beispiel in den Bereichen Konkurrenzlehre oder Kompensationsverbot), sondern auch diverse Gesetzesänderungen (zuletzt durch das 2. Corona-Steuerhilfegesetz, das Jahressteuergesetz 2020 und das StPO-Änderungsgesetz v. 25.6.2021) berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Rolletschke ist es mit großem didaktischen Geschick und in fast spielerischer Leichtigkeit gelungen, die Grundstrukturen des Steuerstrafrechts und das Zusammenwirken von Steuerstrafrecht und Besteuerungsverfahren verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Das Lehrbuch hat sich in der steuerstrafrehctlichen Literatur einen festen Platz erobert. Das völlig zu Recht. In der Art und Verständlichkeit der Darstellung und der Klarheit der Sprache ist es ein herausragendes Werk, das dem Studenten nicht nur den Einstieg ins Steuerstrafrecht erleichtert, sondern auch dem jungen Rechtsanwalt Wege zur Durchdringung steuerstrafrechtlicher Probleme aufzeigt. Dem Buch sind viele weitere Auflagen zu wünschen."
Rechtsanwalt Dr. Christian Pelz, München, in: Zeitschrift für das Juristische Studium, zur 4. Auflage 2012
"(...) Das Buch dient nicht nur dem Einstieg in die verwaltungsrechtlich-strafrechtliche Materie, sondern vertieft auch einzelne Komplexe des Steuerstrafrechts. Es ist studentenfreundlich geschrieben, ein klassisches Lehr- und Lernbuch. Preislich noch im Rahmen des studentischen Budgets gehört es in das Regal des Schwerpunktstudenten."
Matthias Cedra in: Der kleine Advokat 07.12.2013, zur 4. Auflage
"(...) Fazit: Das Lehrbuch ermöglicht eine Durchdringung der Rechtsmaterie Steuerstrafrecht. Dies wird durch die praktische Tätigkeit von Rolletschke als Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts für Steuern in Münster gefördert. Insgesamt bietet es einen sehr guten Überblick über die Grundstrukturen des Steuerstrafrechts. Die umfangreiche Zitation erschließt weitere Quellen steuerstrafrechtlicher Entscheidungen und Literatur, um das Thema zu vertiefen. Das Lehrbuch ist auch für den Einstieg der verschiedenen finanzbehördlichen Strafverfolgungsorgane (Steuerfahndung, Zollfahndung, Finanzkontrolle Schwarzarbeit) in das Steuerstrafrecht besonders geeignet. Rolletschke unterstützt mit dem Lehrbuch einen offenen Diskurs des Themas Steuerstrafrecht."
Dr. Thomas Möller in: ZIS 12/2013, zur 4. Auflage
"(...) Der Band bietet auf knappen Raum eine sehr systematische und konzentrierte Darstellung des materiellen und formellen Steuerstrafrechts und bietet eine Fülle von Informationen für alle interessierten Leser."
in: www.juralit.com 04.02.2013, zur 4. Auflage 2012