Vorteile:
- Übersichtliche Darstellung
- Verfahrensrecht und Materielles Recht in einem Band
Zum Werk:
Das vorliegende Lehrbuch führt in die studienrelevanten Problemkreise des Steuerstrafrechts ein. Das Werk reicht von der detaillierten Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts über das spezielle Verjährungsrecht hin zur spezifischen steuerstrafrechtlichen Regelung der Selbstanzeigen. Darüber hinaus gibt die Darstellung einen Einblick in die verfahrensrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Tätigwerden finanzbehördlicher Strafverfolgungsorgane.
Zur Neuauflage:
Bei der Neubearbeitung wurde insbesondere das "Schwarzgeldbekämpfungsgesetz" vom 28.4.2011, das das Selbstanzeigerecht (§§ 371, 398a AO) neu regelt, umfassend eingearbeitet. Ebenfalls wurden die neuesten steuerstrafrechtlichen Entscheidungen und Literatur aufgenommen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) So verwundert es nicht, dass das nunmehr zeitnah in 3. Aufl. erschienene Werk von Rolletschke aus dem vorhandenen Angebot als nahezu einziges Lehrbuch mit gleichzeitig wissenschaftlichem Anspruch hervorsticht. Allerdings ist das Buch nicht lediglich aufgrund mangelnder namhafter Konkurrenz auf diesem Gebiet schon jetzt als "Klassiker" steuerstrafrechtlicher Studienliteratur zu bezeichnen. Denn es gelingt ihm auch von sich aus, der selbst gesteckten Zielsetzung, sowohl Studenten, interessierten Referendaren und Berufsanfängern als "Einstiegslehrbuch" in die komplexe Materie des Steuerstrafrechts zu dienen, vollumfänglich gerecht zu werden. Aufgrund seiner Aktualität kann das Buch aber auch dem gestandenen Praktiker im Einzelfall durchaus als Nachschlagewerk dienlich sein. (...) Besonderer Anerkennung bedarf dabei die didaktische Konzeption des Buches. Insbesondere sprachliche Formulierungen sowie Darstellung der behandelten Themen präsentieren sich äußerst übersichtlich. Die Struktur des § 370 AO lässt sich bereits aus der einführenden Gliederung des Inhaltsverzeichnisses erfassen. Ergänzend kommt hinzu, dass die behandelten Themen regelmäßig anhand von knappen, aber sehr gut nachvollziehbaren Beispielfällen veranschaulicht werden. Des Weiteren ist erwähnenswert, dass der Autor seine Ausführungen stellenweise durch sog. "Anmerkungen" kommentiert, um auf diese Weise Hintergründe oder die Praxisrelevanz zu vermitteln. (...) Fazit: Rolletschkes Lehrbuch besticht durch seine umfassende Darstellung und durch seine Praxisrelevanz auch für den berufserfahrenen Steuer- oder Strafrechtler, um sich systematisch und mit der notwendigen Tiefe in die komplexe Materie des Steuerstrafrechts einzuarbeiten. Rolletschkes "Steuerstrafrecht" gehört für jeden, der sich fundiert mit dem Steuerstrafrecht beschäftigen möchte, als Standardwerk zu der Grundausstattung."
Rechtsanwalt Meik Kranz, LL.M., Hannover und Rechtsanwalt Andreas Gorba, Hamburg
"(...) Fazit: Rolletschkes "Steuerstrafrecht" ist dem Studenten der Wahlfachgruppe oder dem Berufseinsteiger eine sehr wertvolle Hilfe, aber nicht nur ihnen. Das Werk bietet vielmehr auch dem Allgemeinstrafrechtler eine erstklassige Möglichkeit, den Spannungsbogen zwischen dem Besteuerungsrecht und der rein strafrechtlichen Position zu erfassen. Gleiches gilt für den Praktiker im Besteuerungsverfahren, der den strafprozessualen Kontext einschätzen können muss - eingedenk der Erkenntnis, dass das Steuerstrafrecht eben nur als untrennbare Verbindung von Steuerrecht und Strafrecht mit ihren geboren fundamental unterschiedlichen Verfahrensgrundsätzen zutreffend erfasst werden kann. Auf dieser wichtigen Nahtstelle schließt Rolletschkes "Steuerstrafrecht" eine bislang so nicht besetzte Lehrbuchlücke. Das Buch ist sehr zu empfehlen."
Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht Dr. Ingo Minoggio, Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und der Steinbeis Hochschule Berlin, in: Wistra - Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 06/2008, zur 2. Auflage 2008
"(...) Im Ergebnis vermögen diese Mängel in der "Kür" den insgesamt positiven Gesamteindruck nur wenig zu trüben. Der Hauptteil des "Steuerstrafrechts" überzeugt durch eine gut strukturierte, fundierte und verständliche Darstellung, der das "Steuerstrafrecht" für die ins Auge gefasste Zielgruppe der Wahlfachstudenten zu einer guten Wahl macht."
in: www.krenberger.de 10/ 2008, zur 2. Auflage 2008
Reihe
Auflage
4., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechtswissenschaften im Schwerpunktbereich Wirtschaftsstrafrecht, Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4212-0 (9783800642120)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Rolletschke ist Leiter des Staatlichen Rechnungsprüfungsamts für Steuern in Münster, Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum, Dozent an der Deutschen Richterakademie, der Justizakademie NRW und der Bundesfinanzakademie. Vormals war er Hauptsachgebietsleiter der Straf- und Bußgeldsachenstelle des Finanzamts für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Düsseldorf sowie Richter am Finanzgericht Köln. Zudem ist er Mitherausgeber der NZWiSt sowie Autor in zwei Steuerstraf-rechtskommentaren (u.a. im "Graf/Jäger/Wittig").
Autor*in
Ltd. Regierungsdirektor