Der Rimini-Altar zählt zu den Spitzenleistungen transalpiner Bildhauerkunst der 1430er-Jahre und ist ein Hauptwerk der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt/M. 1913 erworben, weckten die 12 Apostelstatuetten und die von ihnen flankierte vielfigurige Kreuzigung wegen des speziellen Materials Alabaster, des Umfangs des südniederländischen Figurenensembles, aber auch aufgrund seiner enormen künstlerischen und handwerklichen Qualität stets großes Interesse nicht nur beim Fachpublikum. Die langjährige Restaurierung der Skulpturen gab Anlass zu intensiver technologischer, geochemischer und kunsthistorischer Forschung. Neues und Überraschendes trat zutage. Diese Erkenntnisse werden ebenso wie die neuen Methoden der Restaurierung in dieser ersten monografischen Bearbeitung des Rimini-Altars anschaulich dargestellt.
Blick ins Buch
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Illustrationen
315
315 farbige Abbildungen
315 col. ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-98679-4 (9783422986794)
Schweitzer Klassifikation
Artists: Master of the Rimini Altar, sculptor whose name is not known, probably active in the southern Netherlands around 1420/1440 in the artistic milieu of Jan van Eyck and Master of Flémalle; head of a productive workshop specializing in the Europe-wide export of alabaster sculptures; Jan van Eyck, Master of Flémalle; Jacques Daret; Gilles de Blackere