Zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zählt der Großteil aller Unternehmen. Um effektives Wirtschaftswachstum, anhaltende Beschäftigung und den Strukturwandel durch Internet und Digitalisierung zu gewährleisten, haben der europäische und der deutsche Gesetzgeber erkannt, dass eine Förderung dieser Gruppe besonders effektiv ist. Das Projekt der »Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion« steht dabei im Vordergrund. Die Arbeit untersucht gebietsübergreifend den Rechtsbegriff KMU und typologisiert diesen. Schlüsselinstrumente und mögliche neue Wege in der Finanzierung werden mit besonderem Blick auf KMU analysiert. Der Fokus der Untersuchung ist zweigeteilt. Einerseits wird das Recht darauf untersucht, inwiefern eine Finanzierung von KMU verbessert werden kann. Andererseits besteht die Analyse darin, die Maßnahmen in ein Konzept zu fassen, in dem Förderungs- und Schutzinteressen ausgeglichen werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Univ. Halle-Wittenberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15595-8 (9783428155958)
Schweitzer Klassifikation
Constantin Rolke ist seit 2017 Rechtsreferendar am Kammergericht in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und am University College Dublin. Er promovierte bei Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago) am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Einleitung
1. Grundlagen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
Untersuchungsgegenstand: Kleine und mittlere Unternehmen - Unternehmensfinanzierung
2. Rechtsökonomische Betrachtung der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen
Grundlagen der ökonomischen Theorie des Rechts - Transaktionskostentheorie - Prinzipal-Agent-Theorie - Anwendung auf die KMU-Finanzierung
3. Finanzierungsinstrumente von kleinen und mittleren Unternehmen - Einordnung, Abgrenzung und Regulierung
Grundlagen - Fremdkapitalfinanzierung - Hybride/mezzanine Kapitalfinanzierung - Asset Backed Securities (ABS) - Nutzung von Märkten
4. Neue Wege der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen und ihre Regulierung
Crowdinvesting - P2P Lending - Private Equity-Fonds und Private Debt-Fonds - Staatliche Förderprogramme
5. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis