Teil 1 Lernziel - 17 b A. Einführung - 19 B. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - 21 I. Allgemeines - 21 II. Personalsuche und Stellenausschreibung - 21 1. Allgemeines - 21 2. Begriff der Stellenausschreibung - 21 3. Inhaltliche Anforderungen - 22 4. Beteiligung des Betriebsrats - 22 5. Ausschreibung von Teilzeitarbeitsplätzen (
7 TzBfG) - 23 III. Bewerbungskosten - 23 IV. Fragerechte des Arbeitgebers und Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers - 24 1. Fragerechte des Arbeitgebers - 24 2. Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers - 25 3. Einzelfälle - 26 4. Rechtliche Konsequenzen einer Falschbeantwortung des Bewerbers - 28 V. Einzelheiten zum Anfechtungsrecht des Arbeitgebers gemäß
123 BGB - 29 1. Allgemeines - 29 2. Anfechtungserklärung - 30 3. Arglistige Täuschung als Anfechtungsgrund - 30 a) Täuschung durch positives Tun - 30 b) Täuschung durch Unterlassen - 30 c) Kausale Erregung, Verstärkung oder Unterhaltung eines Irrtums - 31 d) Rechtswidrigkeit der Täuschung - 31 e) Arglist - 32 4. Widerrechtliche Drohung als Anfechtungsgrund - 32 a) Drohung - 32 b) Kausalität - 33 c) Vorsatz - 33 d) Widerrechtlichkeit - 33 5. Anfechtungsfrist - 35 6. Wirkungen der Anfechtung - 36 VI. Beteiligung des Betriebsrats - 37 1. Auswahlrichtlinien - 37 2. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen - 38 a) Einstellung - 38 b) Zustimmungsverweigerung - 39 VII. Diskriminierungsverbote - 40 1. Verbotene Differenzierungsmerkmale - 40 2. Verbotene Formen der Benachteiligung - 41 3. Rechtfertigung einer Benachteiligung - 41 4. Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung - 43 5. Weitere Diskriminierungsverbote - 43 b C. Abschluss des Arbeitsvertrages/b - 45 I. Allgemeines - 45 1. Wirksamkeit der Willenserklärungen - 45 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses kraft Gesetzes - 45 a) Übernahme von Auszubildenden (
78a Abs. 2 BetrVG) - 45 b) Verbotene Leiharbeit (
10 AÜG) - 47 c) Betriebsübergang (
613a BGB) - 47 d) Universalsukzession - 47 II. Form des Arbeitsvertrages; NachwG - 47 III. Grundsatz der Vertragsfreiheit - 49 1. Grenzen der Abschlussfreiheit - 49 a) Übernahme von Auszubildenden (
78a Abs. 2 BetrVG) - 49 b) Öffentlicher Dienst (Art. 33 Abs. 2 GG) - 49 c) Verstoß gegen Diskriminierungsverbote - 50 d) Sonstiges - 50 2. Inhaltsfreiheit - 51 a) Allgemeines - 51 b) Änderungen von Arbeitsbedingungen - 52 c) Inhaltskontrolle - 53 3. Einzelheiten zur AGB-Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge - 53 a) Allgemeines - 53 b) Altverträge - 53 c) Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen - 54 d) Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag - 55 e) Überraschende Vertragsklauseln - 55 f) Unklarheitenregel - 56 g) Vorrang der Individualabrede - 56 h) Inhaltskontrolle nach
307 ff. BGB - 57 aa) Angemessenheitskontrolle,
307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB - 57 bb) Transparenzgebot,
307 Abs. 1 S. 2 BGB - 59 cc) Schranken der Inhaltskontrolle,
307 Abs. 3 BGB - 59 dd) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit - 61 j) Besonderheiten im Arbeitsrecht,
310 Abs. 4 BGB - 61 k) Erweiterter Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsverträge - 64 b D. Mängel des Arbeitsvertrages/b - 67 I. Mangelnde Geschäftsfähigkeit - 67 II. Verstoß gegen gesetzliche Verbote - 67 III. Sittenwidrige Lohnabreden - 68 IV. Anfechtung - 69 1. Anfechtung gemäß
123 BGB - 69 2. Anfechtung gemäß
119 Abs. 2 BGB - 69 b Teil 2/b b Lernziel/b - 73 b A. Pflichten des Arbeitnehmers/b - 75 I. Arbeitspflicht - 75 1. Qualität der Arbeit - 75 2. Art der Arbeit - 76 3. Arbeitsort - 78 4. Arbeitszeit - 79 a) Allgemeines - 79 b) Dauer der Arbeitszeit - 80 c) Lage der Arbeitszeit - 81 d) Mitbestimmung des Betriebsrats - 81 II. Nebenpflichten - 82 1. Außerdienstliches Verhalten - 82 2. Nebentätigkeiten - 83 3. Wettbewerbsverbot - 84 a) Gesetzliches Wettbewerbsverbot - 84