Die erhöhte Kundenorientierung in der Automobilindustrie erfordert einerseits geringe Auftragsdurchlaufzeiten, die Einhaltung einer hohen Liefertreue und eine hohe Flexibilität, um Änderungswünsche des Kunden bis kurz vor der Endmontage des bestellten Fahrzeugs berücksichtigen zu können. Andererseits verlangt der erhöhte Kostendruck, welcher durch den intensiven Preiskampf entstanden ist, von den jeweiligen Unternehmen, ihre Kosten über alle Bereiche zu senken, unter anderem auch im Bereich Beschaffung durch Global Sourcing. Zu den interessantesten Beschaffungsmärkten für die Automobilhersteller zählt der chinesische Markt.
Diese Arbeit identifiziert wesentliche Komplexitätstreiber bei der Gestaltung eines neuen Liefernetzwerkes und stellt Maßnahmen dar, die es der Volkswagen AG ermöglichen, die entstehende Komplexität bei der Erschließung eines neuen Beschaffungsmarktes zu verringern bzw. beherrschbar zu halten.
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Universität Hannover
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
24
52 s/w Abbildungen, 24 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-594-8 (9783899365948)
Schweitzer Klassifikation
Sergio Rojas Rodriguez studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Produktion, Unternehmensführung und Organisation an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Nach unterschiedlichen Auslandsaufenthalten und praktischen Erfahrungen spezialisierte sich der Autor auf die Bereiche Supply Chain Management und Prozessberatung in der Automobilindustrie. Er war bei der Volkswagen AG an unterschiedlichen Projekten beteiligt, bspw. an der Erschließung des chinesischen Beschaffungsmarktes. Seit 2006 ist der Autor bei der Accenture GmbH tätig und gehört zur Global Service Line SCM. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Februar 2007.